idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2019 18:31

SG-Tagung 2019 – „Systemisch“ heute : Zwischen Beliebigkeit und Eindeutigkeit

Dr. Gisela Klindworth Geschäftsstelle
Systemische Gesellschaft - Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V.

    „Systemisch“ ist gerade angesagt, doch es wird mit diesem Begriff sehr Unterschiedliches beschrieben. Was verstehen nun „wir als Systemiker_innen“ darunter? Worin unterscheiden sich unsere Ansichten und was verbindet unsere Vorstellungen? Wie sind die Auffassungen in anderen Ländern oder im Vergleich zur Entstehungszeit des Ansatzes? Kurz und gut: Was ist „systemisch“ heute für wen und wozu? Auf der Tagung „‘Systemisch‘ heute“ sind diese Fragen Impulse für die einzelnen zu behandeln-den Aspekte.

    „Systemisch“ ist gerade angesagt, doch es wird mit diesem Begriff sehr Unterschiedliches beschrieben. Was verstehen nun „wir als Systemiker_innen“ darunter? Worin unterscheiden sich unsere Ansichten und was verbindet unsere Vorstellungen? Wie sind die Auffassungen in anderen Ländern oder im Vergleich zur Entstehungszeit des Ansatzes? Kurz und gut: Was ist „systemisch“ heute für wen und wozu?

    Auf der Tagung „‘Systemisch‘ heute“ sind diese Fragen Impulse für die einzelnen zu behandelnden Aspekte, angefangen mit einem internationalen Vergleich im Kontext systemischer Forschung, präsentiert von Prof. Dr. Matthias Ochs. Dem folgt der historische Rück-und Überblick von Tom Levold über verschiedene Phasen in der Entwicklung des systemischen Ansatzes. Prof. Dr. Heiko Kleve wird die Diskussion zwischen Dr. Günther Emlein und Stefan Beher moderieren, in der die Drei den häufig bemühten Bezug auf die Systemtheorie kritisch hinterfragen und – hoffentlich kontrovers – ausloten, ob und, wenn ja, wie die Systemtheorie (überhaupt) hilfreich für die systemische Praxis sein kann. Der Psychiater Dr. Wolfgang Dillo wird darlegen, wieso konstruktivistische Ideen durch neurologische Erkenntnisse gestärkt werden. SG-Praxispreisträgerin Hannah Eller (systemvibes.com) wird unseren Blick auf Dinge lenken, die wir sonst womöglich nicht aus systemischer Perspektive reflektiert hätten. In einer Podiumsdiskussion mit der Journalistin Sabine am Orde, der SG-Vorsitzenden Dr. Ulrike Borst, der Videokünstlerin Sara Pfrommer und Hannah Eller wollen wir zu verschiedenen möglichen Sichtweisen auf gegenwärtige gesellschaftliche Tendenzen aus systemischer Perspektive anregen.

    Insa Sparrer und Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd werden uns erläutern, warum ihnen eine positive Benennung des Begriffes „systemisch“ nicht reicht, und wozu sie stattdessen den Komparativ „systemischer“ benutzen. Sie werden die Tagung mit einer Aufstellung zur Zukunft des Systemischen abschließen.

    Weitere Informationen: https://systemische-gesellschaft.de/systemisch-heute/

    Tagungsort:
    Tagungszentrum der Berliner Stadtmission
    Lehrter Str. 68
    10557 Berlin

    Presseanfragen:
    Systemische Gesellschaft
    Frau Paula Heinrich
    Brandenburgische Straße 22
    10707 Berlin
    info@systemische-gesellschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).