idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2019 10:51

Vom Wissensvermittler zum Coach - Die Bedeutung neuer Arbeitsformen für das Bildungspersonal

Tobias Biró Unternehmenskommunikation
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH

    Am 4. und 5. Juni richtet das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ein AG BFN-Forum zur sich ändernden Rolle des Bildungspersonals aus. Erfordern technischer Fortschritt und neue Arbeitsformen ein anderes Lehrverständnis? Um sich einer Antwort zu nähern, werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse, praxiserprobte Methoden und Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an Forschende aus dem Bereich Berufsbildung, an Ausbilderinnen und Ausbilder, an Verantwortliche für Aus- und Weiterbildung in Betrieben und Bildungsdienstleistern sowie an Fachleute aus dem Bereich Arbeitsverwaltung und Politik.

    In der modernen Wissens- und Lerngesellschaft ist das berufliche Bildungspersonal für die Qualifizierung von Fachkräften und die Sicherung der Qualität der Berufsbildung von zentraler Bedeutung. Aufgrund neuer technischer Möglichkeiten hat sich die Rolle des betrieblichen und außerschulischen Bildungspersonals in jüngerer Zeit stark gewandelt. Ausbilder sind heute nicht mehr ausschließlich Fachleute und Wissensvermittler. Verstärkt sollen sie Lernprozesse begleiten und Coaching-Funktionen übernehmen. Inwiefern sind die Änderungen in Unternehmen und bei Bildungsdienstleistern betriebliche Realität? Welche Konsequenzen ergeben sich aus den sich ändernden Anforderungen für das Bildungspersonal und welche Rolle spielt dabei die digitale Transformation? Welche Chancen ergeben sich für Ausbilder, Auszubildenden und Unternehmen?

    Diese und angrenzende Fragen werden auf der Tagung „Betriebliches Lernen gestalten: Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal“ diskutiert. Die Veranstaltung findet statt

    am Dienstag, 4. Juni und Mittwoch, 5. Juni 2019
    im Berufsbildungswerk Bezirk Mittelfranken Hören · Sprache · Lernen
    Pommernstraße 25, 90451 Nürnberg

    Sie ist Teil einer Veranstaltungsreihe der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN). Organisator ist das in Nürnberg ansässige Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Kooperation mit Prof. Dr. Uwe Faßhauer (PH Schwäbisch Gmünd) und Prof. Dr. Andreas Diettrich (Universität Rostock). Erwartet werden rund 100 Persönlichkeiten aus Forschung und Praxis, die wissenschaftliche Erkenntnisse, praxiserprobte Methoden und Best-Practice-Beispiele vorstellen und diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an Forschende aus dem Bereich Berufsbildung, an Ausbilderinnen und Ausbilder, an Verantwortliche in Aus- und Weiterbildung, an Fachleute aus dem Bereich Arbeitsverwaltung und Politik.

    Hinweis für Redaktionen

    Die Veranstaltung ist offen für Presse- und Medienvertreter. Sie können sich dafür per E-Mail formlos (Vor- und Nachname, Redaktion, Adresse, Telefon, E-Mail) bei der Pressestelle des f-bb anmelden:

    tobias.biro@f-bb.de

    Hinweis zur Teilnahme:

    Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist Montag, der 27. Mai.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung, das Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite https://www.agbfn.de/de/agbfn_veranstaltung_92983.php


    Weitere Informationen:

    https://www.agbfn.de/de/agbfn_veranstaltung_92983.php


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).