Das neu gegründete „Max-von-Laue Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies” der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz hat nun mit seinem Qualifizierungsprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs begonnen.
Im November letzten Jahres hatte das rheinland-pfälzische Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur das Verbundprojekt „Max-von-Laue Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies” der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz als eines von zwei förderwürdigen Forschungskollegs in Rheinland-Pfalz ausgewählt. Teil des Konzeptes ist ein Programm zum Kompetenzaufbau von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern.
Das Leitungsgremium des kooperativen Forschungskollegs begrüßte kürzlich sechs Doktorandinnen und Doktoranden, die den Kern des Kollegs bilden, sechs assoziierte Promovierende sowie betreuende Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer zu einer Auftaktveranstaltung. Im Fokus der Gespräche standen allgemeine Informationen zum kooperativen Kolleg und das gegenseitige Kennenlernen. Zudem erhielten die Anwesenden Informationen über das Kompetenzaufbauprogramm für die Promovierenden, welches diese nun begleitend zu ihrer Dissertation absolvieren.
„Dieses KickOff markierte symbolisch den gemeinsamen Start der CerMaProS-Fellows in die künftige Erforschung und Weiterentwicklung verschiedener keramischer Werkstoffe in den Bereichen Hochtemperaturanwendungen, Biowerkstoffe, Funktionalwerkstoffe sowie moderne Fertigungs- und Analysentechniken“, betonte Jewgenia Weißhaar, Koordinatorin des Forschungskollegs.
Auftaktveranstaltung
Quelle: Max-von-Laue Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Chemie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsprojekte, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).