idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2019 12:49

Zentrale Biobank Regensburg wird Partner der German Biobank Alliance

Katja Rußwurm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

    Die German Biobank Alliance (GBA) hat vier neue Partner-Biobanken: Zwei Jahre nach ihrer Gründung arbeiten nun 15 Biobankstandorte und zwei IT-Entwicklungszentren in der deutschen Allianz akademischer Biobanken zusammen. Die Partner etablieren gemeinsame Qualitätsstandards und bauen eine vernetzte IT-Struktur auf. Ziel ist es, standortübergreifende Sammlungen von Biomaterialproben für die medizinische Forschung bereitzustellen und damit die Entwicklung neuer Therapien zu beschleunigen. Die Zentrale Biobank Regensburg ist neuer Partner in dem Verbund.

    Tumorerkrankungen und chronische Erkrankungen stellen eine große Herausforderung für die medizinische Versorgung dar. Große Hoffnung liegt derzeit in der personalisierten Medizin, wobei Therapiestrategien gezielt auf individuelle Krankheitsmerkmale hin ausgerichtet werden. Damit können insbesondere Tumoren zielgerichtet und oft auch nebenwirkungsärmer behandelt werden. Für die ständige Verbesserung dieser Therapiestrategien werden immer neue Ansatzpunkte für erfolgversprechende Therapien gesucht. Hierfür stellen Biobanken, in denen Gewebe und Körperflüssigkeiten für Forschungszwecke gesammelt werden, eine wichtige Grundlage dar. „Ärzte und Wissenschaftler untersuchen Bioproben, können auf diese Weise die Entstehung von Krankheiten besser verstehen und neue, gezielte Therapien entwickeln“, erläutert Professor Dr. Christoph Brochhausen-Delius, Leiter der Zentralen Biobank Regensburg und stv. Leiter des Instituts für Pathologie der Universität Regensburg.

    Die Zentrale Biobank Regensburg steht unter der Trägerschaft von Universität und Universitätsklinikum Regensburg. Sie arbeitet aktuell im Projekt BRoTHER (Biobank Research on Telemedical Approaches for Human Biobanks in a European Region) in einem grenzüberschreitenden Verbund mit den Biobanken der Technischen Universität München, des Fakultätsklinikums Pilsen und der Masaryk Universität Brünn. Durch die Vernetzung der Biobanken haben die einzelnen Standorte Zugriff auf einen größeren Datenpool, was auch multizentrische Studien ermöglicht.

    Biobanken als Forschungsinfrastrukturen

    Zahlreiche Biobanken haben sich in den vergangenen Jahren in professionalisierte und miteinander eng vernetzte Forschungsinfrastrukturen verwandelt. „Die German Biobank Alliance hat dies wesentlich vorangetrieben“, so Prof. Dr. Michael Hummel, Koordinator der GBA. „Vernetzte Biobanken, die nach strengsten Qualitätsstandards arbeiten, sorgen für verlässliche Forschungsergebnisse. Deshalb öffnet sich die GBA für neue Partner, damit immer mehr Biobanken von dem Verbund profitieren und Forscher schnell und unkompliziert auf die vorhandenen Proben zugreifen können.“

    Neue Partner-Biobanken aus Berlin, Essen, Marburg und Regensburg

    Die GBA wurde 2017 mit elf Biobankstandorten und zwei IT-Zentren gegründet und nun um vier neue Partner erweitert: Die ZebanC – die zentrale Biomaterialbank der Berliner Charité, die Westdeutsche Biobank Essen (wbe), die Comprehensive Biobank Marburg (CBBMR) sowie die Zentrale Biobank Regensburg. Die Biobanken durchliefen zuvor ein Bewerbungsverfahren. „Die vier neuen Partner sind eine Bereicherung für unseren Verbund“, kommentiert Geschäftsführerin Dr. Cornelia Specht. Drei weitere Biobanken, die sich ebenfalls um eine Aufnahme beworben hatten, werden der Allianz im August beitreten.

    ________________________________________

    Über die German Biobank Alliance (GBA)
    Unter der Leitung des German Biobank Node (GBN) haben sich 2017 Biobanken aus elf deutschen Universitätskliniken sowie zwei IT-Zentren in der German Biobank Alliance (GBA) zusammengeschlossen, 2019 folgten vier weitere Biobankstandorte. Die Partner etablieren gemeinsame Qualitätsstandards und machen ihre Biomaterialproben europaweit für die medizinische Forschung verfügbar. Die seit 2017 beteiligten Allianzpartner werden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
    Website: www.bbmri.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Zentrale Biobank Regensburg
    Professor Dr. Christoph Brochhausen-Delius
    Institut für Pathologie der Universität Regensburg
    T: 0941 944-6636
    christoph.brochhausen@ukr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ukr.de


    Bilder

    Betreiber und Nutzer der Biobank Regensburg rund um Prof. Dr. Christoph Brochhausen-Delius (2.v.l.) vor dem Smartfreezer, in dem Bioproben gelagert werden.
    Betreiber und Nutzer der Biobank Regensburg rund um Prof. Dr. Christoph Brochhausen-Delius (2.v.l.) ...
    Quelle: © UKR / Domenica Golka

    GBA
    GBA


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als pdf

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    regional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Betreiber und Nutzer der Biobank Regensburg rund um Prof. Dr. Christoph Brochhausen-Delius (2.v.l.) vor dem Smartfreezer, in dem Bioproben gelagert werden.


    Zum Download

    x

    GBA


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).