idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2019 13:14

Mathematik-„Nobelpreisträger“ Prof. Dr. Venkatesh hält Weierstraß-Vorlesung an der Uni Paderborn

Nina Reckendorf Stabsstelle Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Am Freitag, 14. Juni, hält Prof. Dr. Akshay Venkatesh um 16 Uhr im Hörsaal O1 (Pohlweg) die diesjährige Weierstraß-Vorlesung an der Universität Paderborn. Der australische Wissenschaftler ist Professor am Institute of Advanced Studies in Princeton und seit 2018 Träger der Fields-Medaille. Die Fields-Medaille ist die höchste Auszeichnung für einen Mathematiker und hat innerhalb der Mathematik wohl vergleichbares Renommee wie der Nobelpreis in Physik oder Medizin.

    Prof. Dr. Akshay Venkatesh bewegt sich bei seinen Forschungen an der Schnittstelle verschiedener mathematischer Teildisziplinen, insbesondere der Zahlentheorie, der algebraischen Topologie und der Ergodentheorie. Vor dem eigentlichen Weierstraß-Vortrag hält Prof. Dr. Gregor Nickel von der Universität Siegen den traditionellen historischen Vortrag unter dem Titel „Mathematik und Bildung – Eine historisch-philosophische Spurensuche“. Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Akshay Venkatesh findet im historischen Rathaus der Stadt Paderborn ein Empfang statt.

    Karl Weierstraß (1815-1897) zählt zu den bedeutendsten Mathematikern des 19. Jahrhunderts und gilt als Begründer der modernen Analysis. 1834 machte er am Gymnasium Theodorianum in Paderborn sein Abitur. Die Weierstraß-Vorlesung findet seit 2011 an der Universität Paderborn jährlich statt. Seitdem konnten fünf Fields-Medaillenpreisträger für diese Veranstaltung gewonnen werden. Damit ist die Paderborner Weierstraß-Vorlesung eine der auch international renommierten mathematischen Vortragsreihen.


    Weitere Informationen:

    http://www.upb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Mathematik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).