idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2019 14:38

Zukunft der Mukoviszidose-Therapie: Call for Abstracts für Scientific Meeting des Mukoviszidose

Carola Wetzstein Pressestelle
Mukoviszidose Institut – gemeinnützige Gesellschaft für Forschung und Therapieentwicklung mbH

    Am 19. und 20. September 2019 findet das 19. Scientific Meeting (ScieM) des Mukoviszidose e.V. in Montabaur statt. Thema des diesjährigen Meetings ist „Future Medicine in CF“ (CF: Cystische Fibrose). Mukoviszidose-Forscher aus der ganzen Welt sind dazu eingeladen, über neue mutationsunabhängige Ansätze, visionäre Wege in der zukünftigen Patientenversorgung und die Erforschung von Biomarkern zu diskutieren. Abstracts für Vorträge können bis zum 15. Juni 2019 eingereicht werden.

    Für die künftige Versorgung der Patienten mit Mukoviszidose ist es von großer Bedeutung, dass auch weitere Therapieansätze neben den aktuell im Fokus stehenden CFTR-Modulatoren erforscht und entwickelt werden. Eine zentrale Rolle spielen hierbei zuverlässige Biomarker, um bereits angewendete und noch kommende Therapien in ihrer Wirksamkeit und auch bezüglich ihrer Nebenwirkungen langfristig zu beurteilen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Themenschwerpunkts „Future Medicine in CF“ ist die Berücksichtigung des sich bereits heute andeutenden Wandels der Versorgungsstruktur durch die Implementation von Telemedizin und e-Health. Hier stellt sich u.a. die Frage, wie das Monitoring von Therapien in diesem Kontext realisiert werden kann. Renommierte Experten werden zu diesen Themen referieren, den Keynote-Vortrag hält Dr. Paul Eckford von der Universität Toronto.

    „Internationale Vernetzung von Wissenschaftlern ist für Fortschritte in Forschung und Therapie seltener Erkrankungen essenziell, das fördern wir mit unserem Scientific Meeting“, so Dr. Miriam Schlangen, Mitglied der Geschäftsführung des Mukoviszidose e.V., Leitung Fachbereich Forschung, Therapieförderung und Gesundheitspolitik. „Das relativ kleine, thematisch fokussierte Meeting bietet genau das richtige Format für die internationale Zusammenarbeit, weil gezielt globale Experten zu einem aktuellen Forschungsthema für zwei Tage zusammenkommen.“

    Call for abstracts

    Wissenschaftler sowie interessierte Kliniker (auch Nachwuchsforschende), die im Bereich der Mukoviszidose-Forschung arbeiten, sind eingeladen, Abstracts für das Meeting einzureichen. So haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Forschungsergebnisse vorzustellen.

    Die Anmeldung zur Teilnahme am Meeting ist bis zum 18. August 2019 möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltungssprache ist Englisch.

    Weitere Informationen und Anmeldung: www.muko.info/sciem

    Hintergrund-Informationen

    Über Mukoviszidose

    In Deutschland sind bis zu 8.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene von der unheilbaren Erbkrankheit Mukoviszidose betroffen. Durch eine Störung des Salz- und Wasserhaushalts im Körper bildet sich bei Mukoviszidose-Betroffenen ein zähflüssiges Sekret, das Organe wie die Lunge und die Bauchspeicheldrüse irreparabel schädigt. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 150 bis 200 Kinder mit der seltenen Krankheit geboren.

    Über den Mukoviszidose e.V.

    Der Mukoviszidose e.V. vernetzt die Patienten, ihre Angehörigen, Ärzte, Therapeuten und Forscher. Er bündelt unterschiedliche Erfahrungen, Kompetenzen sowie Perspektiven mit dem Ziel, jedem Betroffenen ein möglichst selbstbestimmtes Leben mit Mukoviszidose ermöglichen zu können. Damit die gemeinsamen Aufgaben und Ziele erreicht werden, ist der gemeinnützige Verein auf die Unterstützung engagierter Spender und Förderer angewiesen.

    Pressekontakt:

    Mukoviszidose e.V.
    Carola Wetzstein
    Telefon: +49 (0)228 9 87 80-22
    Mobil: +49 (0)171 9582 382
    E-Mail: CWetzstein@muko.info


    Weitere Informationen:

    http://muko.info/sciem Programm und Anmeldung zum 19. ScieM


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).