idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2019 09:05

Technologietransferprogramm „Innovative Mobilitätstechnologien“ startet mit zehn Projekten für KMU

Aylin-Diana Gabereder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg

    Das Wirtschaftsministerium fördert im Rahmen des Technologietransferprogramms „Innovative Mobilitätstechnologien“ zehn Projekte für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit insgesamt drei Millionen Euro.

    Die Bandbreite und der hohe Innovationsgrad der geförderten Forschungsprojekte ist herausragend“, sagte Ministerialdirektor Michael Kleiner bei der Auftaktveranstaltung des Technologietransferprogramms heute (15. Mai) in Stuttgart.

    Das Programm ist Teil der „Mittelstandsoffensive Mobilität“ (MoM) der Landesregierung und wird gemeinsam vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive, e-mobil BW, begleitet. In den kommenden drei Jahren werden zehn Projekte mit insgesamt drei Millionen Euro gefördert, um im Mittelstand vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Verbund mit Forschungseinrichtungen voranzutreiben und innovative Impulse im Technologiewandel zu setzen. Im Fokus der Forschung stehen beispielsweise die Entwicklung einer selbsttragenden Batteriebox für den Lieferverkehr, innovative Fertigungsprozesse für Elektromotoren der nächsten Generation oder eine intelligente Gelenkwelle zur frühzeitigen Erkennung von Bauteilschäden.

    Innovations- und Wissenstransfer über Branchengrenzen hinweg

    Damit der Mittelstand in Baden-Württemberg die Potentiale des Technologiewandels im Bereich der Mobilität nutzen kann, müssen traditionelle Geschäftsmodelle reformiert, Technologiekompetenzen gezielt ausgebaut und Strategieprozesse systematisch angepasst werden. „Deshalb gilt es, den Innovations- und Wissenstransfer in den Bereichen Digitalisierung und Elektrifizierung über die Grenzen von Branchen, Technologien und Disziplinen hinweg zu fördern“, sagte Kleiner zu den Zielen des Programms. Mit dem Technologietransferprogramm habe man ein an den Bedürfnissen des Mittelstands ausgerichtetes Instrument geschaffen. Jedes Projekt stelle einen effektiven Verbund aus einer kompetenten Forschungseinrichtung und mindestens zwei mittelständischen Unternehmen aus dem Bereich der Mobilität dar.

    Unter den beteiligten Forschungsinstituten sind das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte, das Institut für Produktionstechnik wbk im KIT, das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS, die Fraunhofer-Institute ICT und IAO, die Universität Stuttgart und angrenzend das ITM und das IAT, sowie die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung DITF in Denkendorf, die jeweils federführend in der Umsetzung der Vorhaben sind.

    Gefördert wird das 3-Millionen-Euro-Programm aus Mitteln der Landesinitiative Elektromobilität III. Die Einzelprojekte haben eine Laufzeit von bis zu drei Jahren ab Januar dieses Jahres. Die Projektvergabe erfolgte im Rahmen eines Wettbewerbs.

    Hintergrundinformationen

    Über die Mittelstandsoffensive Mobilität
    Mit der Mittelstandsoffensive Mobilität stärkt das Wirtschaftsministerium mit Unterstützung der e-mobil BW systematisch die Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen in der Automobilwirtschaft. Mit einem Paket zielgerichteter Maßnahmen und Initiativen werden neue Chancen für die Entwicklung und Produktion nachhaltiger und intelligenter Mobilitätslösungen in Baden-Württemberg eröffnet.

    Über die e-mobil BW GmbH
    Die e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg. Die e-mobil BW arbeitet mit Kommunen zusammen und verfolgt damit eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg. Außerdem koordiniert sie unter anderem den „Spitzencluster Elektromobilität Süd-West“, der mit rund 130 Akteuren aus Industrie und Wissenschaft einer der bedeutendsten regionalen Verbünde auf dem Gebiet der Elektromobilität ist. Im Cluster Brennstoffzelle BW bringt die e-mobil BW mehr als 60 Akteure aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu den Themen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zusammen.


    Weitere Informationen:

    https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/wirtschaft/wirtschaftsfoerderung/mittelstand...
    http://www.e-mobilbw.de
    https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pr...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).