(pug) Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen intensiviert die Beziehungen zu ihren Absolventinnen und Absolventen. Ein Advisory Board (Beirat), bestehend ausschließlich aus Alumni der Fakultät, soll die Fakultät zukünftig sowohl in Fragen der Zusammenarbeit mit der Wirtschaft als auch strategisch beraten. Das Gremium trifft sich einmal im Jahr.
Die konstituierende Sitzung fand am 20. Mai 2019 in Göttingen statt. Der Alumni-Beauftragte der Fakultät, Prof. Dr. Michael Wolff, diskutierte mit den Unternehmensvertreterinnen und -vertretern unter anderem die geplanten Maßnahmen zum Ausbau der Alumni-Initiative und der Transferaktivitäten zwischen Fakultät und Wirtschaft. „Ich bin beeindruckt vom großen Engagement unserer Alumni und von ihrem Interesse, an der Weiterentwicklung der Fakultät mitzuwirken“, so Wolff.
Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel begrüßte die Mitglieder des neuen Advisory Boards. „Ich freue mich, dass die vor einem Jahr gestartete Alumni-Initiative immer mehr Früchte trägt und danke Herrn Wolff für seine hervorragende Arbeit“, so die Präsidentin.
Prof. Dr. Michael Wolff
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Professur für Management und Controlling
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7275
E-Mail: controlling@uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/263441.html
http://www.uni-goettingen.de/de/608095.html
Gründungstreffen des Beirats der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 20. Mai 2019 in Göttingen ...
Quelle: Foto: Universität Göttingen/Peter Heller
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Gründungstreffen des Beirats der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät am 20. Mai 2019 in Göttingen ...
Quelle: Foto: Universität Göttingen/Peter Heller
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).