Die Website des BASA-online-Hochschulverbundes präsentiert sich im neuen Design. Der online-basierte Studiengang BASA-online, der aktuell an sieben Hochschulen im Bundesgebiet angeboten wird, richtet sich an Berufstätige in der Sozialen Arbeit, die neben dem Beruf den Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit erwerben möchten. Neben der Hochschule Koblenz gehören auch die Fachhochschulen Münster und Potsdam, die Alice Salomon Hochschule Berlin sowie die Hochschulen RheinMain, Fulda und München zum Verbund. Die neu gestaltete Website www.basa-online.de bietet Interessierten nun einen vertieften Einblick in das Fernstudium der Sozialen Arbeit.
Der Studiengang BASA-online ermöglicht Berufstätigen in der Sozialen Arbeit ein berufsbegleitendes Studium in Teilzeit sowie ein zeitlich und räumlich flexibles Studieren durch internetbasierte Studienanteile. Das sogenannte Blended learning-Konzept verknüpft Online- und Präsenzlehre, indem das onlinegestützte Selbststudium durch Präsenzveranstaltungen am Campus ergänzt werden. Neben dem Abschluss Bachelor of Arts erwerben Absolventinnen und Absolventen die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/-in.
Wer mehr über den Studiengang erfahren möchte, findet auf der neu gestalteten Website nun Erfahrungsberichte, Termine und Publikationen zum Thema sowie den neuen Online-Studienwahlassistenten (OSA), der Studieninteressierten durch Videointerviews und interaktive Elemente einen vertieften Einblick in das Fernstudium gibt.
Informationen zum Studiengang BASA-online an der Hochschule Koblenz und zum Bewerbungsprozess über das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (ZFH) sind auch im Internet unter www.hs-koblenz.de/sozialwissenschaften abrufbar.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).