idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2019 10:57

Der schmale Grat zwischen Spitzensport und Sportsucht

Iris Mickein Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Dr. Flora Colledge ist Nachwuchswissenschaftlerin und professionelle Triathletin. Am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG) der Universität Basel leitet die Sportwissenschaftlerin eine Studie über «Bewegungssucht». Ziel ist, das Phänomen grundlegend zu untersuchen und zu klassifizieren, denn bislang ist die sogenannte Sportsucht weder als Krankheit noch als Störung anerkannt. Dies ist auch für die Entwicklung von Unterstützungsmassnahmen für Betroffene bedeutsam.

    Der Wecker von Dr. Flora Colledge klingelt in der Regel um fünf Uhr morgens. Ihre Arbeitstage sind dicht getaktet. Seit fünf Jahren forscht die Postdoktorandin am DSBG an der Universität Basel. Parallel dazu hat sie sich einen Namen als Athletin gemacht. Anfang des Jahres erhielt Colledge nun die Triathlon Profi-Lizenz; fast zeitgleich kam die Förderzusage für ihr dreijähriges Forschungsprojekt über «Bewegungssucht».

    Sportsucht: vielzitiert, aber klinisch undefiniert

    Es ist wohl eher selten, dass akademische und angewandte Forschung in einer Person zusammentreffen. Colledge stellt sich der Frage mit einem Schmunzeln: «Wenn die Leute hören, wieviel ich trainiere, dann werde ich oft gefragt, ob ich mein eigenes Forschungsobjekt bin. Sicherlich sind die Grenzen zwischen ambitioniertem Sport und Sportsucht fliessend, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich kein Problem habe. Tatsächlich sehe ich meine eigene Erfahrung mit dem Leistungssport als Vorteil und hoffe, meine doppelte Expertise entsprechend einzubringen.»

    Auch, wenn Begriffe wie «Laufsucht», «Fitnesssucht» und «Sportsucht» heute weit verbreitet sind, bleibt unklar, ob exzessive Bewegung tatsächlich als Verhaltenssucht zu sehen ist. In medizinischen Diagnose-Handbüchern wie dem DSM-V oder ICD-10 kommt ein pathologischer Bewegungsdrang nicht als Krankheitsbild vor. Das liegt auch daran, dass Sportsucht selten allein auftritt, sondern oft in Zusammenhang mit anderen Erkrankungen, wie etwa Essstörungen und Depressionen. Entsprechend umstritten bleibt das Phänomen und seine Einordnung als Sucht oder Zwangsverhalten.

    Trainingsvolumen allein kein Indikator

    Personen, die mehr als sechs Stunden in der Woche trainieren, gelten potentiell als gefährdet, aber das Trainingsvolumen allein sei kein Indikator, erklärt Colledge. Entscheidend sei das Verhältnis zum eigenen Sport. «Wie gut fügt sich das Hobby in den Alltag und das soziale Umfeld ein? Gibt es Phasen der Regeneration oder wird auch bei Verletzung oder Krankheit eisern weitertrainiert? Je mehr Trainingsstunden zusammenkommen, umso wichtiger ist es, ein gesundes, ausbalanciertes Verhältnis zum Sport und dem eigenen Körper zu pflegen. Eines unserer Hauptanliegen ist, zwischen begeisterten Sportlern und Personen mit psychischen Problemen unterscheiden zu können», so die Sportwissenschaftlerin.

    Eben hier setzt die aktuelle Studie an. Neben psychischen sollen auch neuronale Parameter berücksichtigt werden, um ein detailliertes Diagnoseprofil erstellen zu können. Das interdisziplinäre Forschungsteam umfasst Fachleute aus den Bereichen Sportwissenschaft, Suchtforschung und Neurowissenschaften. Insgesamt 200 Studienteilnehmer sollen an der dreijährigen Studie teilnehmen, die von der Thalmann-Stiftung mit 200'000 Franken gefördert wird.

    Über ihren persönlichen Weg zum Triathlon berichtet Flora Colledge auf dem englischsprachigen Blog der Universität Basel. Weiterhin postet sie auf Instagram und Facebook regelmässig über ihr Leben als Sportlerin.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Flora Colledge, Universität Basel, Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit, Tel. +41 61 207 47 87, E-Mail: flora.colledge@unibas.ch


    Originalpublikation:

    https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-People/Der-schmale-Grat-zwischen-Spitz...


    Weitere Informationen:

    https://medium.com/sci-five-university-of-basel


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Psychologie, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).