idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2019 12:08

Die innere Struktur von Metallen berechnen

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Mikrostruktur von Metallen beeinflusst Eigenschaften wie die Haltbarkeit und Verformbarkeit von Materialien. Eine besondere Rolle spielen dabei Korngrenzen, an denen Materialbereiche unterschiedlicher räumlicher Orientierung aneinandergrenzen. Durch die mathematische Modellierung der Vorgänge an diesen Korngrenzen will ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum (RUB) dazu beitragen, Materialien schneller zu optimieren.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt „Efficient sampling and parametrization of the grain boundary geometry and composition space: atomistic simulation meets statistical methodology“ am Lehrstuhl für Stochastik der Fakultät für Mathematik und am Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation, kurz Icams, mit rund 600.000 Euro für drei Jahre.

    Korngrenzen beschreiben in fünf Dimensionen

    Korngrenzen in Metallen zu beschreiben ist sehr kompliziert: „Wir beschreiben ihre Geometrie in fünf Dimensionen“, erklärt Privatdozentin Dr. Rebecca Janisch vom Icams. Das liegt unter anderem daran, dass die Körner, die teils nur wenige Nanometer klein sind, gegeneinander verdreht im Metall liegen. Diese verdrehte Lage der Körner führt auch dazu, dass einzelne Atome an den Grenzflächen verschoben und aus ihrer bevorzugten Position herausgezwungen werden. „Dadurch ist im Material eine bestimmte Energie gespeichert“, so Rebecca Janisch.

    Diese Korngrenzenenergie und die Materialeigenschaften lassen sich durch die Wahl bestimmter Ausgangsmetalle für Legierungen oder auch durch das Hinzufügen von Fremdatomen beeinflussen, die sich an den Korngrenzen ansammeln – ein Vorgang, den man als Segregation bezeichnet. Um die Eigenschaften eines Materials schneller und einfacher optimieren zu können, wollen die Forscher diese Vorgänge mathematisch modellieren. „Unser Ziel ist die Entwicklung eines effizienten Hochdurchsatzverfahrens für numerische Simulationen, um Korngrenzen- und Segregationsenergien zu bestimmen“, so Prof. Dr. Holger Dette, Inhaber des Lehrstuhls für Stochastik der RUB.

    Vorhersagen für Legierungen

    „Wir werden dann für eine Legierung einer bestimmten Zusammensetzung vorhersagen können, wie häufig bestimmte Arten von Korngrenzen darin vorkommen“, erläutert Janisch. Für die Entwicklung der neuen Algorithmen verwenden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Methoden aus der mathematischen Statistik, der Darstellungstheorie zur Modellierung der Korngrenzensymmetrien und der Optimierung.

    Pressekontakt

    Dr. Rebecca Janisch
    Interdisciplinary Centre for Materials Simulation Icams
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 29304
    E-Mail: rebecca.janisch@icams.rub.de

    Prof. Dr. Holger Dette
    Lehrstuhl für Stochastik
    Fakultät für Mathematik
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 28284
    E-Mail: holger.dette@rub.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Rebecca Janisch
    Interdisciplinary Centre for Materials Simulation Icams
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 29304
    E-Mail: rebecca.janisch@icams.rub.de

    Prof. Dr. Holger Dette
    Lehrstuhl für Stochastik
    Fakultät für Mathematik
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 28284
    E-Mail: holger.dette@rub.de


    Weitere Informationen:

    http://www.icams.de - Webseite des Icams


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).