idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2019 12:37

Der Leibniztag 2019 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Kirsten Schröder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Berlin, 25. Mai 2019. Der Leibniztag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der am 25. Mai 2019 im Konzerthaus am Gendarmenmarkt stattfand, wurde mit einem Grußwort des Akademiepräsidenten Martin Grötschel eröffnet.

    Mit Blick auf die Arbeit der Akademie im vergangenen Jahr hob er hervor: „Das für die Akademie - langfristig gesehen - bedeutendste Ereignis im Berichtsjahr ist die Gründung des ‚Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache‘, kurz ZDL, am 1.1.2019. Ziel des ZDL ist die Entwicklung eines digitalen Informationssystems, das den deutschen Wortschatz und seine fortwährenden Veränderungen umfassend und verlässlich beschreibt. Dieses Informationssystem wird der Öffentlichkeit dauerhaft nutzergerecht und unentgeltlich im Internet zur Verfügung gestellt werden“.

    Auf dem Leibniztag werden traditionellerweise die höchsten Auszeichnungen und Preise der Akademie vergeben. Mit der Leibniz-Medaille würdigte die Akademie in diesem Jahr Traudl Herrhausen, Medizinerin und Philanthropin, für ihr außerordentliches und erfolgreiches Engagement in der Wissenschafts- und Hochschulförderung an der Schnittstelle von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft (PM 06/2019).

    Den Festvortrag hielt Barbara Stollberg-Rilinger, Akademiemitglied und Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin, zum Thema „Aufrichtigkeit, Lüge und Verstellung. Was man vom konfessionellen Zeitalter lernen kann“.

    Vorgestellt wurden auf der Festveranstaltung zum Leibniztag auch sechs neue Mitglieder, deren Wahl am Vortag von der Versammlung der Akademiemitglieder bestätigt wurde: Thomas Gloning (Germanistik), Katharina Holzinger (Politikwissenschaft), Tobias Schäffter (Elektrotechnik), Britta Siegmund (Medizin/Gastroenterologie), Irmgard Sinning (Biochemie) und Viola Vogel (Biophysik/Nanowissenschaften) (PM 5/20190).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Pressekontakt:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Präsidialbüro
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Kirsten Schröder, Leitung i.V.
    Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
    Tel. 030/20370-657, Fax: 030/20370-366, E-Mail: kschroeder@bbaw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bbaw.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).