idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2019 16:09

Globaler Pakt für Umweltschutz (24. Mai 2019)

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Im September 2017 schlug Staatspräsident Emmanuel Macron vor den Vereinten Nationen die Annahme eines globalen Umweltpakts vor, durch den die Grundsätze des internationalen Umweltrechts verstärkt werden sollen.

    Um auf diesen Aufruf einzugehen, wurde im Mai 2018 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine zwischenstaatliche Arbeitsgruppe geschaffen. Nach drei Gesprächsrunden in Nairobi nahm diese Arbeitsgruppe einvernehmlich Empfehlungen zur Stärkung des internationalen Umweltrechts an. Bei einer hochrangigen Konferenz im Rahmen des 50. Jubiläums der Stockholmer Konferenz von 1972 soll eine politische Erklärung verabschiedet werden, die bei der Umweltversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2021 vorbereitet wird.

    Frankreich begrüßt die Ergebnisse, die dank einer starken französischen und europäischen Mobilisierung in Nairobi erzielt werden konnten. Dabei handelt es sich um einen wichtigen Schritt in die Richtung der Annahme einer Übereinkunft durch die internationale Gemeinschaft, mit der die ökologische Weltordnungspolitik und das internationale Umweltrecht vorangetrieben werden können. Frankreich wird sich weiterhin dafür einsetzen, möglichst ehrgeizige Ergebnisse zu erzielen.


    Weitere Informationen:

    https://ml.ambafrance.org/Environnement-Projet-de-pacte-mondial-24-mai-2019


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Umwelt / Ökologie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).