idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2019 16:34

Elektrochemische Metallbearbeitung für die Fertigung von Triebwerksschaufeln

Susanne Krause Externe und interne Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Zur beidseitigen Fertigung von Triebwerksschaufeln mittels elektrochemischer Metallbearbeitung, kurz ECM, setzen das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen seit Kurzem eine 3-Achs-Bearbeitungsmaschine vom Typ EMAG PO 100SF ein. Damit befinden sich in Aachen die einzigen beiden Forschungseinrichtungen in Deutschland, die über eine ECM-Anlage dieser Baugröße für Forschungsprojekte und die Prototypenfertigung verfügen. Jetzt haben die Wissenschaftler des Fraunhofer IPT und des WZL der RWTH Aachen gemeinsam mit der EMAG ECM GmbH die erste Triebwerksschaufel mit der Maschine gefertigt.

    Die Geometrie der zehn Zentimeter hohen Edelstahlschaufel wurde am Fraunhofer IPT entworfen. Die Anlage und das Werkstück sind von großem Interesse für die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von WZL und Fraunhofer IPT: Die Wissenschaftler nutzen die Schaufel, um verschiedene Einflussgrößen in der ECM-Fertigungskette zu untersuchen und eine simulationsgestützte Werkzeugauslegung zu entwickeln. Zukünftig sollen darüber hinaus auf der ECM-Anlage auch Schaufeln aus der Nickel-Legierung Inconel718 hergestellt werden.

    Ziel der Aachener Forscher ist zudem, andere Fertigungsverfahren in die Produktion zu integrieren, etwa die Zerspanung oder die Wasserstrahlbearbeitung. In der Kombination unterschiedlicher Fertigungsverfahren liegt großes wirtschaftliches Potenzial, wie das International Center for Turbomachinery Manufacturing ICTM aus Aachen zuvor in mehreren Forschungsprojekten aufgezeigt hat. Das ICTM Aachen ist eine gemeinsame Initiative von Fraunhofer IPT, Fraunhofer ILT, WZL sowie dem Lehrstuhl für Digitale Additive Produktion DAP der RWTH Aachen. Die Wissenschaftler am Fraunhofer IPT entwickeln aktuell unter anderem Produktionslinien, in denen verschiedene Verfahren gekoppelt werden.

    Das Fraunhofer IPT bietet interessierten Unternehmen an, das Potenzial der ECM-Technologie mit Blick auf ihre speziellen Bedürfnisse und Anwendungen zu untersuchen und gemeinsam zu erproben.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr.-Ing. Kristian Arntz

    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstraße 17
    52074 Aachen
    www.ipt.fraunhofer.de
    kristian.arntz@ipt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20190528-elektrochemis... Hier finden Sie diese Pressemitteilung und druckfähiges Bildmaterial.


    Bilder

    Wissenschaftler des Fraunhofer IPT und des WZL der RWTH Aachen haben gemeinsam mit der EMAG ECM GmbH eine erste Triebwerksschaufel mit der neuen ECM-Anlage gefertigt.
    Wissenschaftler des Fraunhofer IPT und des WZL der RWTH Aachen haben gemeinsam mit der EMAG ECM GmbH ...
    Quelle: Foto: Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Wissenschaftler des Fraunhofer IPT und des WZL der RWTH Aachen haben gemeinsam mit der EMAG ECM GmbH eine erste Triebwerksschaufel mit der neuen ECM-Anlage gefertigt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).