idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2019 11:54

Zwei Starwissenschafter feiern 10. Geburtstag mit dem IST Austria

Dr. Elisabeth Guggenberger Communications and Events
Institute of Science and Technology Austria

    Nobelpreisträger Sir Paul Nurse und Bernhard Schölkopf, einer von Deutschlands führenden Computerwissenschaftern, halten öffentliche Vorträge im Rahmen der Jubiläumswoche des IST Austria

    Im Juni 2009 wurde das Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) in Klosterneuburg mit vier Professoren eröffnet. Heute, zehn Jahre später, hat sich das Institut als ein Standort für Spitzenforschung etabliert und beschäftigt über 700 Personen. Als Teil der Feierlichkeiten in diesem Jubiläumsjahr halten Sir Paul Nurse, Nobelpreisträger sowie Direktor des Francis Crick Institute, sowie Bernhard Schölkopf, Co-Direktor des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und erst kürzlich als prägender Kopf der deutschen Künstliche Intelligenz (KI)-Forschung ausgezeichnet, öffentliche Vorträge am Campus des IST Austria in Klosterneuburg.

    Der Genetiker und Zellbiologe Paul Nurse, der für seine Arbeit 2001 den Nobelpreis für die Entdeckung von Schlüsselregulatoren der Zellteilung erhielt, spricht am 17:30 Uhr in der Raiffeisen Lecture Hall des IST Austria zum Thema „Science as a revolution“. Er widmet sich dabei der Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse unser Leben und unsere Gesellschaft revolutioniert haben.

    Am 6. Juni um 18:00 Uhr folgt die Lecture von Computerwissenschafter Bernhard Schölkopf. In diesem gemeinsam von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und dem IST Austria organisierten Vortrag thematisiert Schölkopf aktuelle Entwicklungen in der Erforschung künstlicher Intelligenz sowie gesellschaftliche Herausforderungen, die aus diesen entstehen können.

    Beide Vorträge finden auf Englisch statt, der Eintritt ist frei. Um Anmeldung auf www.ist.ac.at wird gebeten.

    Über das IST Austria
    Das Institute of Science and Technology (IST Austria) in Klosterneuburg ist ein Forschungsinstitut mit eigenem Promotionsrecht. Das 2009 eröffnete Institut widmet sich der Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik. Das Institut beschäftigt ProfessorInnen nach einem Tenure-Track-Modell und Post-DoktorandInnen sowie PhD StudentInnen in einer internationalen Graduate School. Neben dem Bekenntnis zum Prinzip der Grundlagenforschung, die rein durch wissenschaftliche Neugier getrieben wird, hält das Institut die Rechte an allen resultierenden Entdeckungen und fördert deren Verwertung. Der erste Präsident ist Thomas Henzinger, ein renommierter Computerwissenschaftler und vormals Professor an der University of California in Berkeley, USA, und der EPFL in Lausanne, Schweiz.


    Weitere Informationen:

    https://ist.ac.at/en/news-events/event/?eid=1771 IST Lecture by Sir Paul Nurse: "Science as revolution"
    https://ist.ac.at/en/news-events/event/?eid=1882 ÖAW-IST Lecture by Bernhard Schölkopf: "Can Europe catch up in artificial intelligence?"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).