idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2019 13:26

Wie weiter mit dem „Modell China“? Aktuelle Kontroversen innerhalb der chinesischen Eliten

Dr. Johannes Schnurr Pressesprecher
Daimler und Benz Stiftung

    Vortrag von Kristin Shi-Kupfer im Mercedes-Benz Kundencenter Bremen im Rahmen der Reihe

    „Mensch, Umwelt, Technik“
    am 5. Juni 2019 um 19.00 Uhr
    im Mercedes-Benz Kundencenter Bremen
    Im Holter Feld, 28309 Bremen

    Sinkendes Wachstum, steigende Verschuldung, internationaler Push-back gegen chinesische Unternehmen – der Volksrepublik steht ein „harter Kampf“ bevor. So hat es Ministerpräsident Li Keqiang auf dem diesjährigen Nationalen Volkskongress angekündigt. Teile des sogenannten „Modell China“ stehen in China schon länger in der Kritik: ein totalitärer Parteistaat mit einer top-down gelenkten, ambitionierten Industriepolitik, schnellem Fortschritt bei den digitalen Technologien und einem zunehmend perfektionierten Kontroll- und Überwachungssystem.

    „Trotz einer immer härter werdenden Zensur sind im Internet abweichende Meinungen von der offiziellen Linie und regelrechte Debatten unter chinesischen Wissenschaftlern, Unternehmern und unabhängigen Expertenbloggern zu finden“, so die Sinologin Dr. Kristin Shi-Kupfer (Mercator Institute for China Studies, Berlin). „Sie deuten auf Kontroversen auch innerhalb der politischen Eliten hin.“ Um die zentralen Positionen und Kontroversen rund um das „Modell China“ zu verstehen, ist es sinnvoll, sich mit der Rolle von Privatunternehmen, deren Innovationsfähigkeit oder den Erfolgsaussichten der „Seidenstraßeninitiativen“ zu befassen. Dies ermöglicht, deren Bedeutung und potenzielle Folgen für China, aber auch für ausländische Unternehmen, einschätzen zu können.

    Rückfragen bitte an:
    Dr. Johannes Schnurr
    Pressesprecher
    Daimler und Benz Stiftung
    Tel.: 06203-10 92 0
    mobil: 0176-216 446 92
    E-Mail: schnurr@daimler-benz-stiftung.de

    Daimler und Benz Stiftung
    Die Daimler und Benz Stiftung fördert Wissenschaft und Forschung. Dazu richtet sie innovative und interdisziplinäre Forschungsformate ein. Ein besonderes Augenmerk legt die Stiftung durch ein Stipendienprogramm für Postdoktoranden sowie die Vergabe des Bertha-Benz-Preises auf die Förderung junger Wissenschaftler. Mehrere Vortragsreihen sollen die öffentliche Sichtbarkeit der Wissenschaft stärken und deren Bedeutung für unsere Gesellschaft betonen.

    Sie erhalten diese E-Mail, da Sie in unserem Verteiler registriert sind. Damit erhalten Sie Informationen rund um die Themen Wissenschaft und Forschung. Aufgrund der DSGVO möchten wir unseren Verteiler überprüfen und aktualisieren. Daher bitten wir um Rückmeldung, falls Sie in Zukunft keine E-Mails mehr von uns erhalten möchten.


    Weitere Informationen:

    http://www.daimler-benz-stiftung.de


    Bilder

    Die Sinologin Dr. Kristin Shi-Kupfer (Mercator Institute for China Studies, Berlin) spricht über Debatten im Internet in China.
    Die Sinologin Dr. Kristin Shi-Kupfer (Mercator Institute for China Studies, Berlin) spricht über Deb ...
    Quelle: Foto: privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Die Sinologin Dr. Kristin Shi-Kupfer (Mercator Institute for China Studies, Berlin) spricht über Debatten im Internet in China.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).