Wir laden herzlich zu einer Pressekonferenz im Rahmen der Transport Logistic Messe am 06. Juni 2019 um 11:30 Uhr am Stand 462 in der Air Cargo Halle B1, Messegelände München, ein.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Luftfrachtsendungen sollen in Zukunft bedarfsgerecht zwischen lokalen Spe-ditionshubs und Luftfrachtabfertigern transportiert werden. Das "Smart Air Cargo Trailer" (SAT)-Projekt am Flughafen Frankfurt testet dies auf Basis einer intelligenten Wechselbrücke, einem autonomen LKW und einer cloudba-sierten Steuerungsplattform. Gerne möchten wir Sie über den aktuellen Stand für zukünftige Luftfrachttransporte in der CargoCity Süd des Flughafens Frankfurt informieren.
Termin: Donnerstag, 6. Juni 2019, 11:30 Uhr
Ort: Messegelände München, Air Cargo Halle B1, Stand 462, 81823 München
Vorab finden Sie unter https://smartaircargotrailer.com Informationen zum SAT-Projekt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. Mai 2019 unter l.naumann@fraport.de.
Wir würden uns freuen, Sie am 6. Juni begrüßen zu dürfen!
Das Projektkonsortium bildet die gesamte Luftfrachttransportkette ab und wird ergänzt durch Spezialisten für Cloud-Computing und automatisierte Fahrzeuge. Beteiligt sind neben zwei Fachbereichen der Hochschule RheinMain die CargoSteps GmbH & Co. KG, die Dachser SE, die Fraport AG, das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik – Center für Logistik und Mobilität (CML), die LUG aircargo Handling GmbH, die Kamag GmbH & Co. KG und die Sovereign Speed FRA GmbH.
Das Forschungsprojekt SAT – Smart Air Cargo Trailer (HA-Projekt-Nr.: 575/17-57) wird im Rahmen der Innovationsförderung Hessen aus Mitteln der LOEWE – Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz, Förderlinie 3: KMU-Verbundvorhaben gefördert.
Prof. Dr. Benjamin Bierwirth, benjamin.bierwirth@hs-rm.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik, Verkehr / Transport
überregional
Forschungsprojekte, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).