Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bremen sind als Beratende in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefragt. Einer von ihnen ist Ingo Eilks. Der Professor für Chemiedidaktik berät das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und ist an einem jüngst veröffentlichten Bericht über den weltweiten Stand der Dinge von Chemikalien beteiligt.
Der „Global Chemicals Outlook II“ (GCO-II) erfasst, wie weltweit mit Chemikalien umgegangen wird. Darüber hinaus gibt er Empfehlungen, wie die Stoffe in Zukunft genutzt werden sollten, um eine zunehmende Umweltbelastung einzugrenzen. Es handelt sich nach 2013 um die zweite Ausgabe des Berichts.
„Nachhaltigkeit bei Bildung und Ausbildung berücksichtigen“
Als Experte für Nachhaltigkeit in der Chemie konnte Professor Eilks seine wissenschaftlichen Erkenntnisse an verschiedenen Stellen einbringen: Gemeinsam mit der Chemie-Professorin Vania G. Zuin von der brasilianischen Bundesuniversität von São Carlos war er dafür verantwortlich, dass Aspekte einer grünen und nachhaltigen Chemie – die sogenannte Green and Sustainable Chemistry – in den Bericht aufgenommen wurden. Außerdem sorgten beide dafür, dass erstmals Fragen zu Bildung und Ausbildung im Bereich der Chemie im GCO-II thematisiert wurden und dass Nachhaltigkeit dabei eine größere Rolle spielen soll. „Es ist wichtig, dass die nächste Generation von Chemikerinnen und Chemikern ganz selbstverständlich anhand der Nachhaltigkeitsprinzipien ausgebildet wird“, erläutert Eilks. Auch in die zehn Maßnahmen haben die Themen Nachhaltigkeit und Green Chemistry Eingang gefunden, die die UNO abschließend politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern empfiehlt.
Professor Eilks ist Experte für eine nachhaltige Entwicklung im Bereich des Chemieunterrichts an Schulen und der Ausbildung angehender Chemikerinnen und Chemiker. Er hat in diesem Zusammenhang eine Vielzahl an Auszeichnungen erhalten und vertritt im In- und Ausland eine stärkere Ausrichtung der Bildung in Chemie an Prinzipien der Nachhaltigkeit.
„Stimme der Umwelt“
Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) versteht sich als „Stimme der Umwelt“. Es bietet Leitung und Partnerschaftsprogramme zum Schutz der Umwelt durch Inspiration, Information und Aktion für die Verbesserung des Lebens auf der Erde, ohne zukünftige Generationen über die Maße zu beeinträchtigen. Der Report GCO-II wurde in den vergangenen drei Jahren vom UNO-Umweltprogramm in einem Prozess erstellt, an dem mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt beteiligt waren.
Prof. Dr. Ingo Eilks
Universität Bremen
Fachbereich 2 Biologie / Chemie
Institut für Didaktik der Naturwissenschaften
Tel.: +49 421 218-63280
E-Mail: ingo.eilks@uni-bremen.de
Global Chemicals Outlook II – From Legacies to Innovative Solutions: Implementing the 2030 Agenda for Sustainable Development
http://www.unenvironment.org/explore-topics/chemicals-waste/what-we-do/policy-an...
http://www.chemiedidaktik.uni-bremen.de
http://www.uni-bremen.de
Professor Ingo Eilks
Quelle: Harald Rehling / Universität Bremen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Chemie, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).