Ein Konsortium unter Leitung von Prof. Armin Dekorsy (Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik der Universität Bremen) hat im Rahmen des Projekts „HiFlecs“ die Grundlagen eines neuen Funkstandards für die Industrie entwickelt. Ein Video zeigt jetzt, welche innovativen Technologien aus dem Vorhaben hervorgegangen sind, welchen Anwendungen sie dienen und wie sie weiterentwickelt werden können.
Im Rahmen des kürzlich abgeschlossenen Projekts HiFlecs hat ein Konsortium unter Leitung von Prof. Armin Dekorsy (Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik der Universität Bremen) einen neuen Funkstandard entwickelt, der helfen kann, Produktionsabläufe in Fabriken deutlich effizienter zu gestalten. Die Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten werden jetzt in einem Video vorgestellt. Für die Weiterentwicklung der Technik werden aktuell Industriepartner gesucht.
HiFlecs erfüllt essenzielle Anforderungen, die von Anwendungen der „Industrie 4.0“ im Bereich der Fertigungsautomatisierung gestellt werden: Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, eine Vielzahl von Signalen gleichzeitig zu verarbeiten. Die Latenz, also die Verzögerung der Signalübertragung zwischen Sender und Empfänger, erfüllt erstmals auch die Ansprüche der schnellsten Industrieanlagen und Roboter – bis jetzt war dies nur mit Verkabelung möglich. Somit können Maschinen im Produktionsprozess deutlich schneller auf veränderte Anforderungen reagieren.
Das Projektkonsortium hat die Funktions- und Leistungsfähigkeit von HiFlecs bereits in einer Verpackungsmaschine aufgezeigt. Denkbar sind auch Anwendungen in vielen anderen Bereichen wie Hochregallagern, Flaschenabfüllanlagen oder der Automobilindustrie. Überall, wo schnelle, zuverlässige, drahtlose Kommunikation gefordert ist, eröffnet HiFlecs neue Möglichkeiten.
Das Projekt ist Teil der Hightech-Strategie der Bundesregierung und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 4,76 Millionen Euro gefördert. Neben dem TZI-Team um Prof. Dekorsy und Dr.-Ing. Carsten Bockelmann waren zehn weitere Partner aus Industrie und Wissenschaft an HiFlecs beteiligt.
Das Video ist hier abrufbar:
https://youtu.be/JPo4exqVC6I
Prof. Dr. Armin Dekorsy:
Tel. 0421 218-62400
E-Mail: dekorsy@ant.uni-bremen.de
http://www.ant.uni-bremen.de/de/projects/hiflecs/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).