idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2019 12:21

Master Sportphysiotherapie an der Hochschule Fresenius

Alexander Pradka Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Fresenius

    Die Hochschule Fresenius bietet an ihrem Standort in Idstein ab dem Wintersemester 2019/2020 den berufsbegleitend konzipierten Masterstudiengang Sportphysiotherapie an. In vier Semestern bekommen Physiotherapeuten in Theorie und Praxis das Spezialwissen vermittelt, das sie für die trainings- und wettkampfbegleitende Betreuung im Mannschafts- und Individualsport benötigen. Es handelt sich bundesweit um den einzigen Masterstudiengang, in dem Studierende die Rehasportlizenz erwerben. Diese gestattet die entsprechende Abrechnung bei den Krankenkassen in allen Bundesländern.

    „Wir legen einen deutlichen Schwerpunkt auf die praktische Weiterbildung. Viele unserer Dozenten sind selbst praktizierende Sportphysiotherapeuten und können weitreichende Erfahrungen an die Studierenden weitergeben“, sagt Dr. Pia Runge von der Hochschule Fresenius, die den Studiengang federführend entwickelt hat. „Inhaltlich wird es vor allem um die Bereiche Leistungsoptimierung und -konsolidierung, Sportverletzungsprävention und Rehabilitation gehen. Und zwar für alle Sportbereiche. Absolventen können später sowohl im Amateur- und Breitensport sowie Behindertensport, als auch im Hochleistungssport tätig sein und als wichtiger Begleiter von Sportlern agieren.“

    Das Berufsbild hat sich verändert: neben sportartspezifischen Aspekten spielen heute auch angrenzende Bereiche wie das Mentaltraining oder Ernährungsberatung eine wichtige Rolle. „Die Anforderungen sind komplexer und vielschichtiger geworden und darauf bereiten wir unsere Studierenden gezielt vor“, so Runge. Einsatzmöglichkeiten ergeben sich in Praxen mit entsprechender Schwerpunktsetzung oder in Rehasportzentren. Möglich ist aber auch die Tätigkeit im Physioteam eines Sportvereins oder die Betreuung eines einzelnen Sportlers über seine Karriere hinweg.

    „Unsere Absolventen sollen mit dem Studium den Grundstein dafür legen, eine aktive und aktivierende Haltung gegenüber sehr unterschiedlichen Zielgruppen einnehmen zu können“, ergänzt Runge. „Das betrifft vor allem auch Menschen mit physischen oder mentalen Einschränkungen. In diesem Zusammenhang sind sie vor allem im Bereich des Behinderten- und Rehabilitationsssports befähigt und übernehmen mit ihrer Arbeit gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung.“

    Neben der Rehasportlizenz erwerben Absolventen auch das Zertifikat des Bewegungsanalysten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).