idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2019 10:09

Professur für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Anthroposophischen Medizin eingerichtet

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Die Software AG – Stiftung, Hauptgesellschafterin der Universität Witten/Herdecke, fördert die Stiftungsprofessur für fünf Jahre

    Prof. Dr. Friedrich Edelhäuser ist neuer Inhaber einer Professur, die an der Universität Witten/Herdecke (UW/H) und am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke mit Unterstützung der Software AG – Stiftung eingerichtet wird. Ihre Ausrichtung auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Anthroposophischen Medizin ist bundesweit einmalig und soll in Forschung und Lehre den Beitrag der Anthroposophischen Medizin zur Weiterentwicklung der Medizin sowie zur ärztlichen Ausbildung herausarbeiten.

    Dabei wird es unter anderem darum gehen, die Ausbildungskonzepte zu evaluieren und die anthroposophischen Modelle, die dazu dienen, den Menschen in Gesundheit und Krankheit besser zu verstehen, mit etablierten Konzepten zu vergleichen. Hauptaufgabe in der Lehre soll die Durchführung und die akademische Weiterentwicklung des Integrierten Begleitstudiums Anthroposophische Medizin (IBAM) sein. Dieses zusätzliche Studienangebot gibt es an der UW/H seit 2004 und wird von rund einem Drittel der Medizinstudierenden wahrgenommen.

    Zu den wichtigsten Elementen des Begleitstudiums gehören das „Wahrnehmungspraktikum“ mit dem Ziel, die Wahrnehmungsfähigkeit der Studierenden gegenüber den Patienten zu schulen und zu intensivieren, sowie der „Falltag Integrative Medizin“. Hier beschäftigen sich Studierende der klinischen Semester einen Tag lang mit der Herangehensweise unterschiedlicher medizinischer Richtungen, zum Beispiel der Homöopathie, der Naturheilkunde sowie der Anthroposophischen, aber auch der konventionellen Medizin. Sie lernen dabei die Stärken, Schwächen und Möglichkeiten integrativer Ansätze kennen. Weitere zentrale Bausteine sind klinische Blockpraktika und die 2015 mit dem Lehrpreis NRW ausgezeichneten Ausbildungsstationen am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke.

    „Ein besonderes Augenmerk der Ausbildung liegt auf der Förderung einer hohen Eigenaktivität der Studierenden, der Persönlichkeitsentwicklung sowie der Entwicklung von Gestaltungskraft und Urteilsfähigkeit in medizinischen sowie gesellschaftlichen Fragen“, erläutert Prof. Dr. Friedrich Edelhäuser. „Diese Bereiche möchten wir weiter stärken und die Zusammenarbeit mit dem im Jahr 2016 eingeführten Integrierten Begleitstudium Anthroposophische Psychologie in Forschung und Lehre ausbauen. Auf diese Weise wollen wir die fachübergreifende Kooperation zwischen Medizin und Psychologie vertiefen.“

    Unterstützerin dieses Vorhabens ist die Software AG – Stiftung (SAGST) aus Darmstadt. Mit einem Stiftungskapital von rund 1,5 Milliarden Euro zählt sie zu den größten Förderstiftungen Deutschlands. Sie ist keine Unternehmensstiftung, sondern Großaktionärin der Software AG. Ins Leben gerufen wurde sie vom Unternehmensgründer Dr. h. c. Peter Schnell, der in den 1990er-Jahren seine Anteile am IT-Unternehmen in die Stiftung eingebracht hat. Seitdem unterstützt die SAGST nicht nur Initiativen in den Bereichen „Erziehung und Bildung“ oder „Kinder- und Jugendhilfe“, sondern setzt sich auch für Inklusion, wissenschaftliche und lebensnahe Projekte in Landwirtschaft oder Naturhilfe sowie die Akademisierung der Anthroposophischen Medizin ein. Vor diesem Hintergrund ist sie mit der UW/H seit vielen Jahren als Gesellschafterin verbunden und wird die neue Stiftungsprofessur für fünf Jahre unterstützen.

    „Wir freuen uns sehr über die erneute Förderung durch die Software AG – Stiftung, die es uns seit vielen Jahren ermöglicht, wichtige Projekte im Bereich der medizinischen Lehre und Forschung umzusetzen“, sagt UW/H-Präsident Prof. Dr. Martin Butzlaff. „Die neue Stiftungsprofessur ist ein wesentlicher Baustein zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung dieser Forschungsfelder.“

    Weitere Informationen bei PD Dr. Friedrich Edelhäuser, 02330 / 62-3468, Friedrich.Edelhaeuser@uni-wh.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Bilder

    Prof. Dr. Friedrich Edelhäuser
    Prof. Dr. Friedrich Edelhäuser
    Quelle: UW/H


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Friedrich Edelhäuser


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).