idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2019 11:30

Einladung zur Pressekonferenz

Lilli Sippel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    Das Berlin-Institut präsentiert das neue Discussion Paper "Von individuellen und institutionellen Hürden. Der lange Weg zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter" auf einer Pressekonferenz am 18. Juni in Berlin.

    Ende des Jahres 2018 lebten knapp 1,7 Millionen Schutzsuchende in Deutschland. Sie kamen als Geflüchtete und nicht zuvorderst als Arbeitskräfte ins Land. Dennoch sollten sie möglichst schnell in Ausbildung, in Nachqualifizierung oder direkt in Beschäftigung gebracht werden, um eine erfolgreiche Integration zu ermöglichen.

    Inzwischen hat ein beträchtlicher Teil der Geflüchteten einen Weg in den Arbeitsmarkt gefunden, jedoch sind längst noch nicht alle bei einer nachhaltigen Beschäftigung angelangt. Viele scheitern an den Zugangsanforderungen oder brechen das Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis ab. Verwunderlich ist dies nicht. Denn die Neuankömmlinge bringen eine Reihe Hürden mit, von Sprachproblemen bis hin zu fehlenden Zertifikaten. Hinzu kommen aber auch institutionelle Hürden, die Politik und Verwaltung den Geflüchteten – teilweise gezielt – in den Weg stellen. Das Berlin-Institut hat im vorliegenden Discussion Paper beide Arten von Hürden untersucht.

    Von individuellen und institutionellen Hürden
    Der lange Weg zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter

    Die Ergebnisse stellen Reiner Klingholz und Frederick Sixtus vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung auf einer Pressekonferenz vor:

    Wann? Dienstag, 18. Juni 2019, 10.30 bis 11.30 Uhr
    Wo? Projektzentrum Berlin der Stiftung Mercator, 1. OG, Neue Promenade 6, Berlin

    Auf dem Podium erwartet Sie außerdem Engelhard Mazanke, Leiter der Berliner Ausländerbehörde. Im Anschluss an die Studienpräsentation stehen Ihnen die Experten für Interviews zur Verfügung.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 17. Juni 2019
    per E-Mail: veranstaltungen@berlin-institut.org, über das Anmeldeformular (https://www.berlin-institut.org/anmeldeformular/anmeldung) oder per Telefon: (0 30) 22 32 48 45 und Telefax: (0 30) 22 32 48 46.

    Das Discussion Paper ist Teil des Projekts „Zuwanderer von morgen“, gefördert durch die Stiftung Mercator.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).