idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2019 10:05

Europäische Kommission fördert drei Verbundprojekte zur „Risk Governance of Nanotechnologies“

Dr. Kathrin Rübberdt Öffentlichkeitsarbeit
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Wie kann die Risikobewertung von Nanomateralien harmonisiert und gleichzeitig das volle Potenzial der Nanotechnologie genutzt werden? Seit dem 01. Januar 2019 fördert die Europäische Kommission drei Verbundprojekte im Rahmen des 8. EU Rahmenprogramms „Horizon2020“, die sich u.a. mit der Risikobewertung von Nanomaterialien, deren Regulierung und der Qualität von Daten beschäftigen. Außerdem sollen verbindliche Testrichtlinien erarbeitet werden. Geplant ist, auf EU-Ebene ein übergeordnetes Gremium, den „Risk Governance Council“ zu schaffen. Aber auch der Dialog zwischen den verschiedenen Interessengruppen ist Teil des Projekttrios.

    Die Verbundprojekte Science-based Risk Governance of Nano-Technology (RiskGone) , Establishing a NANOtechnology RIsk GOvernance Framework (NANORIGO) und Gov4Nano- meeting the needs of nanotechnology bestehen je aus rund 20 Projektpartnern, die bis Anfang 2023 gefördert werden. Die DECHEMA ist an zwei Projekten beteiligt:
    Das Hauptziel von NANORIGO ist die Entwicklung und Umsetzung eines transparenten und transdisziplinären Risk Governance Frameworks für industriell hergestellte Nanomaterialien, das, basierend auf qualitativ hochwertigen Daten, verantwortungsvoller Risikokommunikation und Interaktion mit allen Beteiligten, in die europäische Regulierung und Gesetzgebung sowie in die internationale Standardisierung eingebettet ist. Dieses Framework wird die bisher entwickelten Werkzeuge und Kenntnisse über die physikalisch-chemische Charakterisierung, Exposition mit und Gefährdung durch Nanomaterialien in die behördliche Risikobewertung und das Sicherheitsmanagement für Mensch und Umwelt einbringen und integrieren, sie aktualisieren und übertragen.
    Der Schwerpunkt des RiskGONE-Projekts liegt auf der Anpassung und Optimierung der Testleitlinien der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) mit dem erklärten Ziel, nanospezifische Leitfäden für ihre Anwendung bei der Risikobewertung von synthetischen Nanomaterialien (engineered nanomaterials) zu erstellen oder alternativ Verbesserungen an den OECD-Testleitlinien, standardisierten Protokollen und den Richtlinien der europäischen Chemikalienagentur ECHA vorzuschlagen. Ein Schwerpunkt liegt auf Modellierungsansätzen und Datenspeicherung, -aufbereitung und -zugänglichkeit. Ein wichtiges Projektziel ist die Einrichtung eines transparenten, eigenständigen und wissenschaftlich fundierten Risk Governance Council mit festgelegtem Tätigkeitsbereich und vereinbarten Kernaktivitäten, Mitgliedschaftsbedingungen, Betriebs- und Führungsstrukturen, Finanzierungsmechanismen für nachhaltiges Wirtschaften und deren Verknüpfung mit anderen relevanten internationalen Organisationen und Regulierungsbehörden.
    Obwohl jedes Verbundprojekt andere inhaltliche Schwerpunkte setzt, so gibt es doch auch ein hohes Maß an Überschneidungen, die eine enge Vernetzung der Projekte ermöglicht. Durch die Kooperation möglichst vieler Interessenvertreter aus allen Bereichen sollen die Vorarbeiten der letzten Jahre nun zu regulatorisch verwertbaren Ergebnissen führen, so dass das volle Potential der Nanotechnologie genutzt werden kann.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Christoph Steinbach 069-7564-263 christoph.steinbach@dechema.de

    Dr. Nils Bohmer 069-7564-620 nils.bohmer@dechema.de


    Weitere Informationen:

    http://Informationen zu NANORIGO
    https://dechema.de/Forschungsförderung/Projekte/NANORIGO.html
    http://Informationen zu RiskGONE
    https://dechema.de/Forschungsförderung/Projekte/RiskGONE.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).