Herzliche Einladung zum Film- und Diskussionsabend der Jungen Akademie und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am 19.06.2019 im Kino Delphi Lux in Berlin
Die Junge Akademie lädt gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ein zu einem Film- und Diskussionsabend am 19. Juni 2019. Die Veranstaltung mit dem Titel „WissenschaftsFREIheiten – Perspektiven auf ein Grundrecht“ findet im Rahmen der Kampagne „Freiheit ist unser System. Gemeinsam für die Wissenschaft“, einer Initiative der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, statt. In kurzen Filmbeiträgen berichten Mitglieder der Jungen Akademie wie wissenschaftliches Arbeiten für sie funktioniert, was Wissenschaftsfreiheit in ihrem Fach bedeutet, wodurch sie eingeschränkt werden kann und worauf freie Forschung angewiesen ist. Außerdem diskutieren die Mitglieder der Jungen Akademie Martin-Immanuel Bittner (Onkologe, Arctoris) und Nausikaä El-Mecky (Kunsthistorikerin, Universitat Pompeu Fabra) mit den Leopoldina-Mitgliedern Ute Frevert (Historikerin) und Jochen Taupitz (Jurist) die unterschiedlichen Perspektiven auf die Wissenschaftsfreiheit. Moderiert wird die Veranstaltung von Yve Fehring, die unter anderem die Wissenschaftssendung „nano“ moderiert.
Entstanden ist die Idee für diese Veranstaltung im Rahmen des Filmprojekts der Jungen Akademie zum Thema Wissenschaftsfreiheit. Informationen zur Allianz-Kampagne bietet die Website www.wissenschaftsfreiheit.de. Unter den Hashtags #wissenschaftsfreiheit und #70JahreGG sind ebenfalls aktuelle Informationen zur Kampagne zu finden.
Programm
Mittwoch, 19. Juni 2019
18:30 Uhr Einlass
19:00 Uhr Beginn des Film- und Diskussionsabends
ca. 20:30 Uhr Empfang
Veranstaltungsort
Kino Delphi Lux, Yva-Bogen, Kantstraße 10, 10623 Berlin
Anmeldung unter anmeldung.diejungeakademie.de.
Vertreter*innen der Presse sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Eine Akkreditierung ist nicht notwendig. Eine kurze Rückmeldung ist wünschenswert.
---------------------------------------------------------------------------------
Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus dem künstlerischen Bereich – sie loten Potenzial und Grenzen interdisziplinärer Arbeit in immer neuen Projekten aus, wollen Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch miteinander und neue Impulse in die wissenschaftspolitische Diskussion bringen. Die Junge Akademie wird gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ist eine der ältesten Wissenschaftsakademien der Welt. 1652 gegründet, ist sie der freien Wissenschaft zum Wohle der Menschen und der Gestaltung der Zukunft verpflichtet. Mit ihren rund 1.500 Mitgliedern vereint die Leopoldina hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und zahlreichen weiteren Ländern. Als Nationale Akademie Deutschlands vertritt die Leopoldina seit 2008 die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien und nimmt zu wissenschaftlichen Grundlagen politischer und gesellschaftlicher Fragen unabhängig Stellung.
Kontakt
Anne Rohloff
Tel.: (030) 203 70-563
Email: presse@diejungeakademie.de
Die Junge Akademie
an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Geschäftsstelle Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Website: https://www.diejungeakademie.de
Facebook: https://www.facebook.com/diejungeakademie
Twitter: @Junge_Akademie
https://www.diejungeakademie.de/index.php?id=369 (Anmeldung)
https://www.diejungeakademie.de/aktivitaeten/projekte/wissenschaftsfreiheit/ (Kurzfilmprojekt)
http://www.leopoldina.org/leopoldina-home/ (Website der Leopoldina)
https://wissenschaftsfreiheit.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).