idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2019 15:29

Die Universität Hamburg beim Sommer des Wissens

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg veranstaltet die Wissenschaftsbehörde gemeinsam mit rund 40 Hamburger Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen den Sommer des Wissens: Das Wissenschaftsfestival findet vom 20. bis zum 23. Juni auf dem Rathausmarkt statt – und damit im Herzen der Stadt.

    Die Universität Hamburg ist der größte Akteur des Events: Mit rund 80 Programmpunkten und über 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist sie auf großer Bühne und in allen zwölf Themenzelten vertreten. Die Besucherinnen und Besucher können faszinierende Einblicke in die Forschung der Universität erhalten – bei spannenden Vorträgen, Mitmachaktionen, Objekt Slams und bei der Talkrunde „Wahnsinn trifft Methode“. Viele der Programmpunkte sind auch für Kinder geeignet.

    „Runde Geburtstage begeht man mit Freunden: Rund 40 Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen feiern anlässlich des Jubiläums der Universität Hamburg mit uns auf dem Rathausmarkt den Sommer des Wissens“, sagt Präsident Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen. „Ich freue mich auf das vielseitige Programm und bedanke mich bei der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung für die Ausrichtung des besonderen Events und natürlich auch bei allen, die mitmachen!“
    Highlights aus dem Programm der Universität Hamburg:

    Im Themenbereich „Zukunftswerkstatt“

    Der Stadt-Klimaarchitekt: Baue eine Stadt, die fit für den Klimawandel ist

    • Mitmachaktion: Hier können die Besucherinnen und Besucher am großen Touch-Screen eine Stadt planen – und dabei simulieren, wie sich Gebäude, Grünflächen und Verkehr auf das Klima auswirken.
    • 20. und 21. Juni, 9:00 Uhr bis 20:00 Uhr, organisiert vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN).

    Im Themenbereich „HiTech-Labor“

    Die Welt in Super-Zeitlupe

    • Mitmachaktion: Hier können Interessierte mit einer Hochgeschwindigkeitskamera einen Film in Zeitlupe drehen und mit nach Hause nehmen.
    • 22. und 23. Juni, 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr, veranstaltet vom Exzellenzcluster CUI: Advanced Imaging of Matter.

    Im Themenbereich „Kulturpavillion“

    Wir können Sie verfolgen – welche Wege gehen unsere Daten?

    • In diesem Vortrag erklären Experten, wer die Daten unserer Internetnutzung speichert – und wie wir uns so verhalten, dass wir möglichst wenige digitale Spuren hinterlassen.
    • 22. Juni, 18:00 Uhr bis 18:45 Uhr, veranstaltet von der Universität Hamburg, in Zusammen-arbeit mit dem Leibniz Institut für Medienforschung und dem Hans-Bredow-Institut.

    Im Themenbereich „Gesundheitszentrum“
    Was kostet krank sein? In 10 Minuten zum Gesundheits-Checker
    • Quiz zum deutschen Gesundheitssystem
    • 20. Juni, 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr, veranstaltet vom Hamburg Center for Health Econom-ics (HCHE).

    Auf der großen Bühne

    Wahnsinn trifft Methode: Wahnsinnig schlau!?

    • Talkrunde zum Thema: Wie vermittelt man Wissen spannend?
    • 22. Juni, 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr
    • Talkgäste:
    o Andrea Wulf (Bestseller-Autorin: „Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur“)
    o Prof. Dr. Thorsten Logge (Historiker, Universität Hamburg)
    • Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen (Präsident Universität Hamburg) und Julia Sen (NDR)

    Die Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einen Überblick über das vollständige Programm der Universität Hamburg beim Sommer des Wissens finden Sie auf https://www.sommerdeswissens.de/programm

    Für Rückfragen:

    Merel Neuheuser
    Universität Hamburg
    Pressesprecherin des Präsidenten
    Referentin des Präsidenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 40 42838-1809
    E-Mail: merel.neuheuser@uni-hamburg.de

    Katrin Greve
    Universität Hamburg
    Leiterin Stabsstelle Universitätsjubiläum
    Tel.: +49 40 42838-7585
    E-Mail: katrin.greve@uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).