idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2019 09:29

Malariabekämpfung: Infektionswege besser verstehen

Meike Mossig Pressestelle
Universität Bremen

    Masterstudierende der Universität Bremen leisten einen wichtigen Beitrag, die Malariaausbreitung in Thailand zu reduzieren. Im Rahmen eines praxisorientierten Projekts entwickeln die angehenden Informatikerinnen und Informatiker mit Gesundheitswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Mahidol-Universität in Bangkok ein App-basiertes System. Ziel ist es, die Infektionswege der Krankheit besser zu verstehen.

    Für das Projekt waren die Studierenden mehrere Wochen im Nordwesten von Thailand im Grenzgebiet zu Myanmar unterwegs. Die Menschen, die dort in der ländlichen Region in Dörfern wohnen, durchqueren auf ihren täglichen Wegen zum Teil immer wieder Malariagebiete. „Mobilität ist ein wichtiger Schlüsselfaktor bei der Ausbreitung dieser Krankheit“, sagt der Leiter des Projekts in Bremen, Dr. Thomas Barkowsky. In den nächsten fünf Jahren werden Bremer Studierende mit den Forschenden in Bangkok untersuchen, wie die täglichen Wege der Menschen, die an dem Projekt teilnehmen, genau sind. Wo genau sind die Risikogebiete, in denen sie sich infizieren können? Wo ist es sicherer? „Erst wenn wir verstehen, wie die Infektionswege dieser Krankheit sind, können wir den Hebel gezielter ansetzen, wie man Infektionen vermeidet“, so Barkowsky.

    Eine Herausforderung

    An der Universität Bremen haben die Studierenden ein App-basiertes System entwickelt. Bei ihrem Aufenthalt in Thailand konnten sie es vor Ort mit rund 20 freiwilligen Probandinnen und Probanden erfolgreich testen. „In der strukturschwachen Gegend ist vor allem die instabile Internetverbindung ein Problem“, berichtet ein Student.

    In weltweite Studie eingebunden

    Die Projektkooperation mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Bangkok ist Teil einer weltweiten Studie des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID). Nach dem erfolgreichen Abschluss der Vorstudie durch die Bremer Studierenden werden nun mehrere hundert freiwillige Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer in Thailand untersucht. Neben den täglichen Wegen erfolgt hierbei auch die anonymisierte Auswertung der Gesundheitsdaten der Teilnehmenden. Dabei sind vor allem Informationen über wiederholte und neu auftretende Infektionen von Interesse.

    Projekt ist Beispiel für Forschendes Lernen

    An der Uni Bremen begleiten zurzeit acht Masterstudierende das Projekt für zwölf Monate. Sie arbeiten an der visuellen Aufbereitung und Auswertung der gesammelten Daten mit. Danach steigen neue Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer ein. „An der Universität Bremen hat das Forschende Lernen eine große Bedeutung“, sagt der Dozent Dr. Thomas Barkowsky. Das Projekt sei ein Beispiel dafür, wie im Studium Lehre und Forschung eng miteinander verbunden werde – Praxisbezug inklusive.

    Über die Universität Bremen:

    Leistungsstark, vielfältig, reformbereit und kooperativ – das ist die Universität Bremen. Rund 23.000 Menschen lernen, lehren, forschen und arbeiten auf dem internationalen Campus. Ihr gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten. Mit gut 100 Studiengängen ist das Fächerangebot der Universität breit aufgestellt. Als eine der führenden europäischen Forschungsuniversitäten pflegt sie enge Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Region. Aus dieser Zusammenarbeit entstand 2016 die U Bremen Research Alliance. Die Kompetenz und Dynamik der Universität haben auch zahlreiche Unternehmen in den Technologiepark rund um den Campus gelockt. Dadurch ist ein bundesweit bedeutender Innovations-Standort entstanden – mit der Universität Bremen im Mittelpunkt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Thomas Barkowsky
    Bremen Spatial Cognition Center
    Fachbereich Mathematik und Informatik
    Universität Bremen
    Telefon: +49 421 218-64233
    E-Mail: barkowsky@uni-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.niaid.nih.gov/diseases-conditions/malaria
    http://www.uni-bremen.de/studium/gut-lehren-und-lernen
    http://www.uni-bremen.de


    Bilder

    Für das Projekt waren die Studierenden mehrere Wochen im Nordwesten von Thailand im Grenzgebiet zu Myanmar unterwegs.
    Für das Projekt waren die Studierenden mehrere Wochen im Nordwesten von Thailand im Grenzgebiet zu M ...
    Quelle: Universität Bremen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Für das Projekt waren die Studierenden mehrere Wochen im Nordwesten von Thailand im Grenzgebiet zu Myanmar unterwegs.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).