idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2019 09:46

50 Jahre Fachhochschulen: CHE stellt für Festschrift außergewöhnliche Fakten zusammen

Britta Hoffmann-Kobert Bereich Dialog und Veranstaltungen
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Mehr als die Hälfte aller deutschen Hochschulen sind mittlerweile Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) bzw. Fachhochschulen (FHs). Zum 50. Jubiläum würdigt das CHE einzigartige Hochschulen mit einer ganz besonderen Landkarte.

    Die Hochschule Hildesheim liegt dem Mittelpunkt Deutschlands am nächsten. Studierende der Beuth-Hochschule in Berlin haben seit 2008 die meisten Goldmedaillen bei Olympischen Sommerspielen errungen. Und Studierende der Hochschule Konstanz haben den kürzesten Fußweg zu einer Grenze.

    Diese und weitere Zahlen, Daten und Fakten hat das CHE für eine Jubiläums-Publikation zusammengetragen. Dabei beziehen sich die Aussagen jeweils auf die Mitgliedshochschulen im Bereich HAW/FH bei der Hochschulrektorenkonferenz.

    Zusammen mit der Technischen Hochschule Lübeck veröffentlicht das CHE die Festschrift „50 Jahre Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“. Diese wird im Rahmen des offiziellen Festaktes zum Jubiläum am 13. Juni 2019 in Lübeck präsentiert.

    Die 40-seitige Publikation beleuchtet u.a. die Anfänge der deutschen Fachhochschulen, die 1969 aus den damaligen Ingenieurschulen hervorgingen. Zahlreiche Beiträge geben einen Eindruck von der Erfolgsgeschichte des Hochschultyps, der mittlerweile weltweit als Exportschlager kopiert wird.

    Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik würdigen in der Festschrift die Bedeutung von HAWs/FHs für das Hochschulsystem. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek erklärt im Interview, wie der Bund die Stärken der HAWs/FHs hervorheben möchte. Sechs Hochschulleitungen beschreiben, welche Erfolgsfaktoren auch zukünftig wichtig werden oder bleiben.

    Eindrücke von Hochschul-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern, Lehrenden und Studierenden, wie etwa dem Olympiasieger in der Nordischen Kombination Johannes Rydzek, runden die Festschrift ab.

    Über die Publikation:
    Die Festschrift „50 Jahre Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“ ist eine gemeinsame Publikation des CHE und der Technischen Hochschule Lübeck. Autorinnen und Autoren sind Melanie Rischke, Isabel Roessler, Jan Thiemann (alle CHE) sowie Theresia Lichtlein (TH Lübeck). Die Publikation erscheint im Rahmen des HAW-Jubiläums.


    Weitere Informationen:

    http://www.che.de/50-jahre-haw - Die Festschrift zum Download
    http://www.che.de/downloads/Die_Hochschulwelt_in_Zahlen_2219.pdf - Landkarte mit einzigartigen Hochschulen / Zahlen, Daten & Fakten
    https://www.diemachenkarrieren.de - Informationen zum Festakt an der TH Lübeck


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).