idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2019 10:57

Tour Eucor 2019: den Oberrhein auf dem Rad erleben

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Ob mit dem Rennrad, dem Mountainbike oder dem Trekkingrad: Vom 19. bis 23. Juni 2019 geht es auf der 22. Tour Eucor wieder in die Eucor-Universitätsstädte Karlsruhe, Straßburg, Mulhouse, Basel und Freiburg. Bei unterschiedlichen Touren in sechs Schwierigkeitsgraden ist für jeden etwas dabei: Die Rundfahrstrecken sind jeweils insgesamt zwischen 600 und 900 Kilometern lang und führen am Rhein entlang oder über die schönsten Berge von Schwarzwald und Vogesen. In diesem Jahr nehmen 120 Studierende, Promovierende, Professorinnen und Professoren, Beschäftigte und Alumni der Eucor-Universitäten teil. Start ist traditionell vor dem Karlsruher Schloss: am 19. Juni um 8 Uhr.

    „Jahr für Jahr wollen wir mit der Tour ein klares Zeichen für Europa setzen, den interkulturellen Austausch unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fördern und gemeinsam ein tolles Event auf die Beine stellen“, sagt Ingo Ziegenhohn vom Organisationsteam der Tour Eucor. Zu den sportlichen Highlights in diesem Jahr zählen unter anderem der Pfälzer Wald, der Scheltenpass im Schweizer Jura und der 1284 Meter hohe Schauinsland, den fünf der sechs Gruppen erklimmen werden. „Auch wenn es teilweise schon sehr sportlich zugeht, bleibt der Spaß nie auf der Strecke. Dafür sorgen besonders die gemeinsamen Mittagessen, kleineren Pausenstopps und ein vielfältiges Rahmenprogramm“, so Ziegenhohn.



    Vor dem Start in Karlsruhe begrüßt Professor Thomas Hirth, Vizepräsident des KIT für Innovation und Internationales, die Fahrerinnen und Fahrer. Schirmherr der diesjährigen Tour Eucor ist Dr. Martin Herrenknecht, der als engagierter Europäer und Unternehmensgründer in der Ortenau stark mit der Eucor-Region verbunden ist.



    Organisiert wird die Tour Eucor von einem Team aus 14 Personen von allen Eucor-Universitäten; für Verpflegung und Gepäcktransport sorgt ein Begleitteam aus 14 Ehrenamtlichen der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften am KIT.



    Vor, während und nach der Tour gibt es Impressionen der einzelnen Tage auf Instagram oder Facebook zu sehen.



    Die Zahlen zur Tour Eucor 2019.

    - 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von fünf Universitäten
    - je nach Leistungsniveau 600 bis 900 zurückgelegte Kilometer
    - sieben Begleitfahrzeuge
    - jede Menge Verpflegung, wie unter anderem: 60 kg Nudeln, 44 kg Maultaschen, 3.215 Liter Wasser, 28 kg Eisteepulver, 1.260 Brausetabletten, 2.298 Müsliriegel, 68 kg Bananen, 68 kg Äpfel und 70 Kuchen



    Nähere Informationen zur Tour Eucor: http://www.tour-eucor.org



    Eucor – The European Campus

    Im Verbund Eucor – The European Campus bilden die Universitäten Basel undFreiburg, die Université de Haute-Alsace, das KIT und die Université de Strasbourg einen trinationalen Hochschulraum mit aktuell 117 000 Studierenden,15 000 Forscherinnen und Forschern und 13 500 Doktorandinnen und Doktoranden. Die Zusammenarbeit ermöglicht gemeinsame Perspektiven für Lehre, Forschung und Innovation zu definieren und Studierenden freien Zugang zum Lehrangebot der jeweils anderen Universitäten zu bieten. Der Verbund soll zu einem attraktiven Forschungs- und Wissenschaftsraum mit internationaler Ausstrahlung ausgebaut werden, der gemeinsame Berufungen, gemeinsames Personal und gemeinsame Anträge auf Forschungsförderung ermöglicht sowie die Einrichtung integrierter Studiengänge verstärkt. Eucor – The European Campus baut auf einer langjährigen Kooperation der Universitäten am Oberrhein auf: 1989 haben sie sich zu einem grenzüberschreitenden Netzwerk unter dem Namen Eucor zusammengeschlossen.



    Nähere Informationen zu Eucor – The European Campus: http://www.eucor-uni.org

    Weiterer Pressekontakt:, Margarete Lehné, stellv. Pressesprecherin, Tel.: +49 721 608-21157, margarete.lehne@kit.edu


    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 25 100 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.


    Originalpublikation:

    https://www.kit.edu/kit/pi_2019_081_tour-eucor-2019-den-oberrhein-auf-dem-rad-er...


    Weitere Informationen:

    https://www.facebook.com/TourEucor/
    https://www.instagram.com/toureucor/


    Bilder

    Ab 19. Juni rollt die Tour Eucor wieder durch die Oberrheinregion. (Foto: Tanja Meißner, KIT)
    Ab 19. Juni rollt die Tour Eucor wieder durch die Oberrheinregion. (Foto: Tanja Meißner, KIT)
    Quelle: Tanja Meißner, KIT


    Anhang
    attachment icon Tour Eucor 2019: den Oberrhein auf dem Rad erleben

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Ab 19. Juni rollt die Tour Eucor wieder durch die Oberrheinregion. (Foto: Tanja Meißner, KIT)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).