Der Deutsche Planspielpreis 2019 wurde am 27. Juni 2019 vom Zentrum für Managementsimulation (ZMS) der DHBW Stuttgart gemeinsam mit der SAGSAGA verliehen. Bereits zum sechsten Mal wurden mit diesem Preis wissenschaftliche Abschlussarbeiten zum Themenfeld Planspiele ausgezeichnet. Beim 32. Europäischen Planspielforum erwartete die Teilnehmenden außerdem eine bunte Mischung aus Vorträgen und Workshops rund um das Thema „Planspiele – Denkmal. Anders. Denk mal anders.“
Im nun schon sechsten Wettbewerbsjahr wurde an der DHBW Stuttgart der Deutsche Planspielpreis verliehen. Mit diesem Preis werden innovative Ideen junger Wissenschaftler/-innen in der Planspielforschung und –entwicklung ausgezeichnet. Während der feierlichen Zeremonie nahmen je zwei Preisträgerinnen und Preisträger ihre Preispakete von der interdisziplinär besetzten Fachjury entgegen. Neben dem Preisgeld gehören hierzu auch eine Publikation und eine kostenlose Mitgliedschaft im deutschsprachigen Planspiel-Fachverband SAGSAGA.
Die Preise in der Kategorie Studienabschlussarbeiten gingen an Friederike Welter von der TU Wien für ihre Diplomarbeit (Platz 1), nach Eberswalde an Antonia Bartning von der HNE Eberswalde für ihre Masterarbeit (Platz 2) sowie an Manuel Stamm von der ETH Zürich für seine Bachelorarbeit (Platz 3). Die behandelten Themen der ausgezeichneten Abschlussarbeiten umfassten die spielerische Vermittlung komplexer Themen wie Stadtentwicklung, die Gründung eines nachhaltigen Unternehmens sowie Role-playing games in der Aus- und Weiterbildung.
Der Sonderpreis für Dissertationen wurde in diesem Jahr an Dr. Jan Robert Lohmann von der Universität Passau verliehen. Er promovierte über Wirkungsweisen und den Mehrwert von Politiksimulationen. Insgesamt wurden 20 Abschlussarbeiten eingereicht, darunter auch fünf Dissertationen. Die konstant hohe Zahl an Bewerbungen zeigt, dass sich der Preis in der Hochschulwelt als feste Größe etabliert hat.
Das Thema des 32. Europäischen Planspielforums lautete „Planspiele – Denkmal. Anders. Denk mal anders.“. Die Planspielmethode ist in vielen Kontexten wie Bildung, Beratung und Forschung fest verankert und insofern ein etabliertes "Denkmal". Dennoch ist sie nicht in Stein gemeißelt, sondern muss sich immer wieder neu erfinden. Themen wie Agilität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Interprofessionalität und neue Arbeitswelten erfordern, die Methode neu zu denken, neue Formate auszuprobieren und den Einsatz weiterzuentwickeln. Dieser Thematik widmeten sich die Vorträge, Workshops und weitere interaktive Formate nach. Die über 100 Teilnehmenden aus Wissenschaft und Wirtschaft zeigten sich von der Programmvielfalt und den Inhalten rundum begeistert und konnten viele Impulse für Ihre Tätigkeiten mitnehmen.
Weitere Informationen stehen im Internet zur Verfügung: www.deutscher-planspielpreis.de, www.planspielforum.de, www.zms.dhbw-stuttgart.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).