idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2019 16:29

Wie studiere ich gesund?

Barbara Reinke M.A. Unternehmenskommunikation
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    „Healthy Campus Mainz“: JGU und Universitätsmedizin Mainz starten Online-Befragung aller Studierenden

    „Wie viel bewegen Sie sich? Wie sehr fühlen Sie sich durch das Studium gestresst?“ An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Universitätsmedizin Mainz wird in den kommenden Wochen eine Online-Befragung der rund 32.000 Studierenden durchgeführt. Das Projekt „Healthy Campus Mainz – gesund studieren“ ist eine interdisziplinäre Kooperation der JGU und der Universitätsmedizin Mainz, die im Rahmen des Präventionsgesetzes als Modellvorhaben für fünf Jahre durch die BARMER finanziert wird.

    Ziel von „Healthy Campus Mainz – gesund studieren“ ist, die Studienbedingungen an der JGU zu verbessern und die Gesundheit der Studierenden nachhaltig zu fördern. Der Projektleiter PD Dr. Pavel Dietz hofft auf reges Interesse und eine hohe Beteiligung an der Befragung: „Wir sind natürlich auf die Mithilfe unserer Mainzer Studierenden angewiesen, denn nur so erfahren wir, wo Bedarf besteht und welche Bedürfnisse sie haben. Die Studis sollten also in den nächsten Tagen dringend ihre E-Mail-Postfächer checken – und natürlich mitmachen!“ Dunja Kleis, Landesgeschäftsführerin der BARMER in Rheinland-Pfalz und im Saarland, verdeutlicht die Bedeutung der Umfrage: „Die Befragung ist ein Meilenstein bei der Entwicklung eines Gesundheitsmanagements für Studierende der JGU. Sie ist das Fundament für die Entwicklung passgenauer Gesundheitsmaßnahmen für die Studierenden.“

    Spende an Kinderkrebshilfe Mainz bei hoher Teilnehmerzahl

    Mit ihrer Teilnahme unterstützen die Studierenden nicht nur ihre Alma Mater auf ihrem Weg zu einer gesunden Universität, sondern tun darüber hinaus Gutes: Bei 5.000 vollständig ausgefüllten Fragebögen werden mit der Unterstützung des Vereins zur Förderung der Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin in Mainz e. V. 1.000 Euro an die Kinderkrebshilfe Mainz e. V. gespendet.

    Alle Studierenden der JGU erhalten eine E-Mail über das Onlineportal JOGUStINe. Zudem kann der Link zur Befragung direkt über die Projektwebsite (healthycampus.uni-mainz.de) sowie über Instagram (@healthycampusmainz) angeklickt werden.

    Weitere Informationen:
    In den kommenden Jahren soll an der JGU ein ganzheitliches studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) aufgebaut werden. Die aktuelle Befragung ist der Auftakt. Durchgeführt wird sie vom Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin und der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz sowie dem Institut für Sportwissenschaft, dem Institut für Psychologie und dem Institut für Publizistik der JGU.

    Bildunterschrift: Start der Online-Befragung von Studierenden im Projekt „Healthy Campus Mainz“
    Foto/©: Thomas Hartmann / JGU

    Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.400 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de.

    Über die BARMER
    Einen zuverlässigen Partner in Sachen Gesundheit finden rund 9,1 Millionen Versicherte bei der BARMER. Viele von ihnen vertrauen der Krankenkasse seit Beginn ihres Berufslebens und oft seit Generationen. Die Kranken- und Pflegeversicherung der BARMER stellt sicher, dass alle Menschen – unabhängig von ihrer finanziellen Situation – auf einem hohen medizinischen Niveau behandelt und pflegerisch versorgt werden können. Der Leistungskatalog der BARMER sieht mehr vor, als der Gesetzgeber von gesetzlichen Krankenkassen fordert. Getreu ihrer Maxime ‚Gesundheit weiter gedacht’ gehören zum Angebot der BARMER ein hohes Serviceniveau, innovative Gesundheitsangebote, zahlreiche Apps und Online-Services, Betriebliches Gesundheitsmanagement, zertifizierte Präventionskurse oder zuverlässige Früherkennungskonzepte. Bundesweit stehen den Versicherten 400 Geschäftsstellen mit durchgängigen, langen Öffnungszeiten zur Verfügung. Telefonisch sind die Kundenberater der Kasse rund um die Uhr erreichbar – auch per Video-Telefonie.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. Pavel Dietz, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universitätsmedizin Mainz,
    Telefon: 06131/17-9339, E-Mail: healthycampus@uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    https://ww2.unipark.de/uc/healthycampus/


    Bilder

    Start der Online-Befragung von Studierenden im Projekt „Healthy Campus Mainz“
    Start der Online-Befragung von Studierenden im Projekt „Healthy Campus Mainz“
    Quelle: Thomas Hartmann / JGU


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Start der Online-Befragung von Studierenden im Projekt „Healthy Campus Mainz“


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).