idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.2019 17:19

Big Data: 18 Millionen Euro für 16 innovative Projekte in den Lebenswissenschaften

Petra Wundenberg Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    Thümler: „Weiterentwicklung von Computertechnologien und Nutzung von großen Datenmengen bergen enorme Potenziale“

    Im Rahmen der Ausschreibung „Big Data in den Lebenswissenschaften der Zukunft“ fördern das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung 16 innovative Projekte, die sich mit den Chancen datenintensiver Forschung und personalisierter Medizin beschäftigen. Die Lebenswissenschaften gehören aktuell zu den dynamischsten Forschungsfeldern der Wissenschaft – das zeigt auch die Zahl von insgesamt 54 eingereichten Anträgen. Gefördert werden Forschungsvorhaben, die in besonderer Weise die Chancen und Möglichkeiten, die sich aus der fortschreitenden Digitalisierung der Lebenswissenschaften ergeben, für den Erkenntnisfortschritt nutzen sowie Meilensteine für den Transfer neu gewonnenen Wissens erarbeiten und in ersten Schritten umsetzen. Die Gesamtfördersumme für die 16 ausgewählten Projekte liegt bei rund 18 Millionen Euro – die Mittel stammen aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung. Die Auswahlentscheidung erfolgte durch eine siebenköpfige Gutachterkommission der VolkswagenStiftung.

    „Die lebenswissenschaftliche Forschung hat in Niedersachsen einen herausragenden Stellenwert. Die Weiterentwicklung von Computertechnologien und die Nutzung von großen Datenmengen bergen enorme Potenziale, die sich nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Praxis entscheidend auf das Leben und die Gesundheit der Menschen auswirken können. Vor diesem Hintergrund umfasst die Ausschreibung ausdrücklich auch Transferleistungen“, sagt Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler.

    Die Digitalisierung erfasst mit großer Geschwindigkeit immer breitere Felder der Lebenswissenschaften. Damit öffnen sich beispielsweise in der Medizin Forschungs- und Anwendungspotenziale, die das Verständnis von Gesundheit und Krankheit sowie die Herangehensweisen grundsätzlich verändern können. So können datenintensive Forschung und individualisierte Zugänge zu Patientinnen und Patienten bei einer großen Anzahl von Krankheitsbildern künftig für eine Verbesserung von Prävention, Diagnostik und Therapie sorgen. Die Ausschreibung ist Teil der Digitalisierungsoffensive für Wissenschaft, Forschung und Transfer des MWK, im Rahmen derer unter anderem die Förderprogramme des Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung konsequent auf das Thema Digitalisierung ausgerichtet werden.

    Eine Auflistung der geförderten Projekte finden Sie in der Anlage.


    Weitere Informationen:

    http://www.mwk.niedersachsen.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Anlage Big Data

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).