idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2019 11:33

Gespräch beim Evangelischen Kirchentag: Warum die zweite Lebenshälfte die bessere ist

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Dr. Eckart von Hirschhausen und Prof. Tobias Esch diskutieren darüber, worauf wir uns mitten im Leben freuen können

    Wenn in der Mitte des Lebens die Zufriedenheit leidet, hat das oft mehrere Gründe: man soll Karriere machen, Haus bauen, Eltern pflegen, Kinder erziehen und das alles zur gleichen Zeit. Körperlich war man auch schon mal fitter. Tja – wenn man doch für immer 17 bleiben könnte. Wäre man da glücklicher?

    Die beiden Freunde Dr. Eckart von Hirschhausen und Prof. Tobias Esch haben diese Frage für sich in ihrem gemeinsamen Buch „Die bessere Hälfte“ mit einem klaren Nein beantwortet. Warum sie das so sehen, diskutieren der Mediziner, Neuro- und Gesundheitswissenschaftler Tobias Esch und der Arzt, Komiker, Autor und Gründer der Stiftung HUMOR HILFT HEILEN Eckart von Hirschhausen am Samstag, 22. Juni 2019 ab 11 Uhr auf dem Evangelischen Kirchentag in Dortmund (C Bühne auf der Kleppingstraße, Innenstadt-West, 144 | a2). Die Moderation übernimmt Ute Dornbach-Nensel (Referentin Diakonie und Öffentlichkeitsarbeit Kirchenkreis Gladbach-Neuss). Musikalisch untermalt wird das Programm vom Young Hope Chor und Band aus Eitorf.

    Sprechen werden Esch und von Hirschhausen an diesem Tag über das gemeinsame Buch, über das Alter und Älterwerden. Vorgesehen ist ein „freundlicher Blick durch die Gleitsichtbrille auf die Dinge des Lebens“. Wie in ihrem Buch möchten die beiden die vorherrschende Meinung über das Älterwerden auf den Kopf stellen. Könnte es sein, dass die Zufriedenheit nach der Jugend und der stressigen Phase in der Mitte des Lebens nicht schwindet, sondern wächst? Von Hirschhausen: „Wie in unserem gemeinsamen Buch werden wir im Gespräch nichts beschönigen. Natürlich sprechen wir auch über die Tücken – von Schmerzen, Einsamkeit bis Depressionen – aber das überraschende Fazit der aktuellen Forschung bleibt: wir dürfen neu über uns nachdenken. Wenn wir Menschen dazu geboren und bestimmt sind, innerlich zu reifen und loszulassen, dann ist unser Jugendwahn mehr als hinderlich für die Entfaltung unseres Potentials. Man kann nicht immer 17 sein – muss man auch nicht, um Freude am Leben zu haben!“

    Tobias Esch ist Leiter der Universitätsambulanz für Integrative Gesundheitsversorgung und Naturheilkunde sowie des Instituts für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung an der Universität Witten/Herdecke, Allgemeinmediziner, Spezialist für die Neurobiologie des Glücks und zugleich seit Jahren mit Hirschhausen befreundet. Hirschhausen ist Deutschlands bekanntester Arzt, Sachbuchautor, Komiker und Moderator. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden.

    Weitere Informationen: Sarah Schneider, s.schneider@herbert-management.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Bilder

    Dr. Eckart von Hirschhausen (r.) und Prof. Dr. Tobias Esch.
    Dr. Eckart von Hirschhausen (r.) und Prof. Dr. Tobias Esch.
    Quelle: Foto: Camillo-Wiz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Dr. Eckart von Hirschhausen (r.) und Prof. Dr. Tobias Esch.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).