idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2019 13:05

Wettermessungen für die Wissenschaft

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Im September vergangenen Jahres führten die Wissenschaftler im Verbundprojekt „MetPVNet“ die erste große Messkampagne im Allgäu durch. Am Montag, 24. Juni 2019, beginnt die zweite Messkampagne an denselben Messpunkten, um neue, präzise Computermodelle zu entwickeln, die eine bessere Vorhersage zur Einspeisung von Photovoltaikanlagen in das Stromnetz erlauben. Wetterdaten zu verschiedenen Jahreszeiten sind für die Genauigkeit immens wichtig. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Projekt mit rund zwei Millionen Euro.

    n dem disziplinübergreifenden Forschungsprojekt arbeiten Experten aus der Atmosphärenforschung und den Themenfeldern der Erneuerbaren Energien, der Energiewirtschaft und der Energiesystemtechnik zusammen. Diese Interdisziplinarität mit ihrem je verschiedenen Blick auf Ursachen und Auswirkungen des Wetters im Hinblick auf Erzeugung und Einspeisung von Photovoltaikanlagen macht eine der Besonderheiten von MetPVNet aus, ist Projektleiterin Stefanie Meilinger vom Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) überzeugt und ergänzt: „Zum Gelingen des Projektes tragen auch viele Privatpersonen in Kempten und Umgebung bei, die ihre Grundstücke für die kleineren Messstationen zu Verfügung stellen.“

    Die Messkampagnen sollen die Basis schaffen, um drei wichtige Prozesse besser zu modellieren: zum einen die natürliche Einstrahlung des Sonnenlichts in Abhängigkeit von der Bewölkungssituation, anderseits die Stromerzeugung je nach den technischen Werten der Photovolatikanlagen sowie drittens die Stromnetzberechnung und -analyse unter Berücksichtigung der Netzstruktur und Anlagenverteilung

    Die Kooperationspartner
    Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Projektleitung), Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung (HerZ) und Meteorologisches Institut München (MIM) der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg, das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, das Leibniz Institut für Troposphärenforschung (TROPOS), das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und aus dem Unternehmensverbund Allgäuer Überlandwerk GmbH die egrid applications & consulting GmbH (egrid). Als assoziierter Partner ist die BonnNetz GmbH dabei.

    Projektseite: http://metpvnet.de/

    Prof. Stefanie Meilinger ist am Dienstag, 2. Juli 2019, am Nachmittag vor Ort im Allgäu für Interviewanfragen zu erreichen. Bitte kontaktieren Sie dazu die Pressestelle der H-BRS: +2241 865-641

    Ein Foto zur Pressemitteilung steht kostenfrei bei Nennung der Quelle hier zur Verfügung:
    https://www.h-brs.de/de/pressemitteilung/wettermessungen-fuer-die-wissenschaft
    Das Foto zeigt Projektmitarbeiter Christoph Schirrmeister beim Justieren eines Pyranometers auf dem Suntracker. Foto: Eva Tritschler


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Stefanie Meilinger (Projektleitung)
    Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der H-BRS
    Tel. +49 2241 865-718
    E-Mail: stefanie.meilinger@h-brs.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).