idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2019 14:38

Virtual Reality: Entdecken und Mitmachen bei der Nacht der Technik der TH Köln

Monika Probst Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Durch das Bauhaus in Dessau spazieren, ein simuliertes Fußballtorwarttraining, ein Handschuh, der Blinden räumliches Sehen ermöglicht und ein Science Slam zur Mensch-Maschine-Interkation: In diesem Jahr lädt die TH Köln auf der Nacht der Technik zu einer Entdeckungsreise in die Welt der künstlichen Intelligenz und virtuellen Realität ein. Außerdem können die Besucherinnen und Besucher in Laborführungen und Workshops einen Blick hinter die Kulissen und auf aktuelle Projekte aus Forschung und Lehre werfen.

    Der Campus Deutz der TH Köln (Betzdorfer Str. 2, 50689 Köln) steht in der Nacht der Technik am 28. Juni 2019 von 18.00 bis 24.00 Uhr allen Interessierten offen – der Eintritt ist kostenfrei.

    Im Foyer des Hochhauses auf dem Campus Deutz dreht sich alles ums Mitmachen und Ausprobieren. Das Cologne Game Lab der TH Köln präsentiert Virtual Bauhaus, eine VR-Anwendung, die im Auftrag des Goethe-Instituts entwickelt wurde: ein 20-minütiger virtueller Rundgang durch das Bauhausgebäude in Dessau. Außerdem können Besucherinnen und Besucher in den Kult-Film „Pulp Fiction“ von Quentin Tarantino eintauchen oder sich anhand von Geräuschen in einem virtuellen Raum orientieren. Absolvent Jakob Kilian, Gewinner des Kölner Design Preises 2018, präsentiert „Unfolding Space“ – einen Handschuh, der Blinden über Sensoren räumliches „Sehen“ ermöglicht. Das Labor für Fertigungssysteme hat im Forschungsprojekt „SensA-Chair‘‘ ein System entwickelt, das eine anatomisch günstige Sitzhaltung unterstützt. Eine Smart Home-Wand demonstriert, wie man sein Haus intelligent vernetzen kann.

    Beim Science Slam erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie man sein Heim bei Starkregen schützen kann, warum Suchmaschinen kuriose Ergebnisse anzeigen, wie Algorithmen in Sozialen Medien funktionieren und zeigen die Tücken und Alltagsschwierigkeiten bei der Mensch-Maschine-Interaktion.

    In den Laborführungen und Workshops können die Besucherinnen und Besucher selbst ein Hologramm herstellen, im MOCAP-Studio ein Fußballtorwarttraining ausprobieren und erleben, wie Bagger ferngesteuert arbeiten. Noch mehr Augmented Reality bietet ein Flugtraining für Drohnenpiloten. Blitz und Donner live gibt es im Hochspannungslabor – dabei werden Spannungen von bis zu einer Million Volt erzeugt. Im Wasserbaulabor wird vorgeführt, wie ein Dammbauwerk funktioniert und warum es brechen kann. Auf dem Programm stehen außerdem eine Probefahrt in einem auf Hybrid-Technologie umgerüsteten VW-Käfer und ein Elektroauto, dessen Allrad-Antrieb ohne seltene Erden auskommt. Bei der Lebensmittelherstellung erfährt man, wie Gummibärchen und Instantkaffee hergestellt werden. In der Werkstatt des Teams eMotorsports Cologne zeigen die Studierenden, wo sie ihren Rennwagen konstruieren. Tempo und die Präzision eines Boxenstopps demonstriert zudem das studentische Rennteam FH Köln Motorsport, das einzige rein studentische Rennteam im professionellen Motorsport.

    Die TH Köln ist nicht nur Teilnehmerin, sondern auch Wissenschaftspartnerin der Nacht der Technik, die von den Kölner Ingenieurorganisationen VDI und VDE organisiert wird. Auf dem Campus Deutz präsentieren sich neben der TH Köln unter anderem die RheinEnergie AG, das Technische Hilfswerk, Ingenieure ohne Grenzen und die Erzbischöfliche Ursulinenschule.

    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Monika Probst
    0221-8275-3948
    pressestelle@th-koeln.de

    Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an pressestelle@th-koeln.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).