idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2019 09:16

Zwei Millionen Euro für einzigartigen Bremsenprüfstand

Matthias Fejes Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    TU Chemnitz erhält einzigartiges Großgerät zur Prüfung von Bremskomponenten – Bisher größte Großgeräteförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die TU

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat jüngst einen Großgeräteantrag der Technischen Universität Chemnitz bewilligt. Damit ist der Weg frei für die Beschaffung eines sogenannten „Schwungmassenbremsenprüfstandes mit Straßensimulations-Belastungseinheit“. Das Gerät kommt an der Professur Fahrzeugsystemdesign (Prof. Dr. Ralph Mayer) zum Einsatz und soll vor allem der Lehre sowie der Erforschung, Entwicklung und Erprobung neuer Bremskomponenten dienen. Die Bewilligungssumme beträgt insgesamt zwei Millionen Euro. Davon entfallen 50 Prozent auf die DFG und 50 Prozent auf das Land Sachsen. Das Großgerät ist damit die bisher höchste DFG-Förderung eines Großgerätes an der TU Chemnitz. Aufgrund der Größe und Komplexität der Maschine ist jedoch mit einer Lieferung nicht vor Mitte 2020 zu rechnen.

    Konkrete Einsatzfelder werden Belastungsmessungen von Bremsbaugruppen bei Stopp- und Dauerbremsungen sein. Hinzu kommt die Untersuchung der mechanischen Festigkeit, der Rissfestigkeit, der Verformung, des Verschleißes sowie der Geräuschentwicklung beim Bremsen.

    Einzigartig ist der Prüfstand auch hinsichtlich seiner Leistungsdaten sowie hinsichtlich der Simulation relatitätsnaher Straßen- und Umweltsituationen, die Einfluss auf das Bremsverhalten eines Fahrzeuges haben. Das betrifft sowohl kleinere PKW als auch schwere Sportwagen, SUVs und Transporter bis 3,5 Tonnen. Alle Untersuchungen können zudem zwischen -40° und 60° Celsius sowie unter Beeinflussung der Luftfeuchte durchgeführt werden.

    "Wir freuen uns sehr über diese starke Unterstützung. Dieses Großgerät eröffnet der Kraftfahrzeugforschung an der TU Chemnitz neue und sehr vielversprechende Entfaltungsmöglichkeiten", betont Prof. Dr. Jörn Ihlemann, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der TU Chemnitz.

    „Die Anforderungen an Bremsanlagen von Straßenfahrzeugen werden vielfältiger: Radbremsen müssen sauberer und leichter werden ohne Einbußen bei Performance und Komfort. Durch das neue Prüfstandkonzept ist es uns möglich, reproduzierbar nicht nur Prinzipversuche an Einzelkomponenten durchzuführen, sondern reale Lastfälle für ein weites Spektrum an Fahrzeugklassen im Gesamtfahrwerk darzustellen. Die hohen Leistungsdaten des Prüfstands samt Konditionierungsmöglichkeiten sind Basis für einen schnellen Wissenstransfer und möglichen Nutzen für die Wirtschaft. Das wissenschaftliche Arbeiten in Fahrzeugsystemen unter Einbeziehung weiterer Kernkompetenzen unserer Fakultät wie Werkstoffwissenschaften und Produktionstechnik kann so in einem Teilgebiet der Fahrzeugtechnik exklusiv etabliert werden“, sagt Prof. Dr. Ralph Mayer, Inhaber der Professur Fahrzeugsystemdesign.

    Einzigartige Forschungsmöglichkeiten

    Zur Erprobung neu entwickelter Bremskomponenten ist der Einsatz spezieller Prüfstände wie dem Schwungmassen-Prüfstand unerlässlich. In ihrer Begründung für die Bewilligung des Gerätes für die TU Chemnitz machte die DFG deutlich, dass vor allem der Einsatz im Bereich Geräusch- und Vibrationsentwicklung beim Bremsen (sogenannte „Noise, Vibration, Harshness“ -Faktoren – kurz: NVH) und Bremsstaubuntersuchungen enorme Relevanz habe. Diese Relevanz ergebe sich vor allem auch vor dem Hintergrund der durch die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland gesetzten Umweltziele in der Reduzierung von CO2 und Feinstaub sowie der Vermeidung von Unfällen im Straßenverkehr.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ralph Mayer, Professur Fahrzeugsystemdesign der TU Chemnitz, Tel. +49 (0)371 531-23340, E-Mail ralph.mayer@mb.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Mit dem neuen Bremsenprüfstand der TU Chemnitz können zahlreiche Belastungssituationen realistisch simuliert werden, unter anderem auch ein sogenannter Hochgeschwindigkeits-Fading-Test.
    Mit dem neuen Bremsenprüfstand der TU Chemnitz können zahlreiche Belastungssituationen realistisch s ...
    Quelle: Foto: privat (aufgenommen und gezeigt im Rahmen der internationalen Fachtagung "µ-Symposium" 2012)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Mit dem neuen Bremsenprüfstand der TU Chemnitz können zahlreiche Belastungssituationen realistisch simuliert werden, unter anderem auch ein sogenannter Hochgeschwindigkeits-Fading-Test.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).