idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2019 09:17

Agrarforschung und Food Sciences: Universität Hohenheim bleibt auf Platz 1 in Deutschland

Florian Klebs Hochschulkommunikation
Universität Hohenheim

    Forschungsranking der National Taiwan University (NTU-Ranking) bescheinigt wieder Spitzenposition in Deutschland, Platz 6 in Europa und Platz 20 weltweit

    Zum sechsten Mal in Folge an der Spitze: Das Ranking der National Taiwan University (NTU) bestätigt der Universität Hohenheim in Agrarforschung und Food Sciences wieder das höchste Forschungsniveau in Deutschland. Vergangenen Montag erschien das NTU-Fächer-Ranking für 2019. Europaweit steht die Universität Hohenheim in Stuttgart auf Platz 6 und weltweit auf Platz 20. Damit ist sie auch weiterhin bei allen vier einschlägigen Rankings Deutschlands Nummer 1 in diesem Feld.

    Die wichtigsten internationalen Forschungsrankings sind sich einig: Die Universität Hohenheim ist Deutschlands Spitzenuniversität in der Agrarforschung, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaft. Das hat das aktuelle Fächer-Ranking der National Taiwan University (NTU) letzte Woche bestätigt.

    Die NTU wertet für das Ranking seit 2012 die internationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen aus. Sie untersucht Zahl und Qualität der wissenschaftlichen Veröffentlichungen in insgesamt 24 Fächern. Das Fach Agrarwissenschaften beinhaltet auch Lebensmittelwissenschaft & -technologie sowie Ernährung & Diätetik. Veröffentlicht werden jeweils nur die 500 weltweit besten Universitäten.

    Auch das Best Global Universities Ranking der Zeitschrift U.S. News & World Report und das QS-Ranking sehen die Universität Hohenheim derzeit als führend in der Agrarforschung in Deutschland:

    • Das einflussreiche QS World University Ranking by Subject listet die Agrarforschung inkl. Lebensmittelwissenschaft der Universität Hohenheim auf Platz 1 in Deutschland, Platz 8 in Europa und Platz 15 weltweit. Die Analyse von Quacquarelli Symons, einem britischen Bildungsanbieter rankt jährlich die besten Universitäten nach Forschung, akademischem Ansehen und Publikationen. Das Fächerranking erschien im Februar 2019.
    https://www.uni-hohenheim.de/pressemitteilung?tx_ttnews[tt_news]=42881

    • Das aktuelle Best Global Universities Ranking sieht die Agrarforschung inkl. Lebensmittel- und Ernährungswissenschaft der Universität Hohenheim auf Platz 1 in Deutschland, Platz 7 in Europa und Platz 25 in der Welt. Das Fächerranking der Zeitschrift U.S. News & World Report stützt sich auf die Analyse des Thomson Reuters‘ Institute for Scientific Information (ISI) über wissenschaftliche Veröffentlichungen und den internationalen Ruf. Erschienen ist es im Herbst 2018.
    https://www.uni-hohenheim.de/pressemitteilung?tx_ttnews[tt_news]=42238

    • In den CWUR World University Rankings gelingen der Universität Hohenheim als einziger Universität Deutschlands gleich zwei TopTen-Platzierungen im Bereich Agrarwissenschaften. Sowohl in Pflanzenbau als auch in Gartenbau rankt sie das Center for World University Rankings (CWUR) auf Weltranglistenplatz 7. Das Center for World University Rankings veröffentlichte seine erste und bislang letzte Auswertung für einzelne wissenschaftliche Fächer im April 2017.
    https://www.uni-hohenheim.de/pressemitteilung?tx_ttnews[tt_news]=35383

    Internationale Kooperationen verbinden die besten Hochschulen

    Zusammen ist man noch besser: Mit den Universitäten in Wageningen und Kopenhagen als den jeweils besten in den Niederlanden und Dänemark ist die Universität Hohenheim seit langem durch die Euroleague for Life Sciences eng verbunden. Das Netzwerk setzt auf gemeinsame Studienprogramme und intensiven Austausch von Studierenden und Lehrenden.

    Mit der Universität Wageningen ist die Universität Hohenheim außerdem über die European Bioeconomy University verbunden. Bei dieser Initiative haben sich sechs in der Bioökonomie führende Universitäten zusammengeschlossen, um diese nachhaltige Wirtschaftsweise in Europa voranzutreiben (https://www.uni-hohenheim.de/en/press-release?tx_ttnews[tt_news]=42082).

    Eng ist auch die Partnerschaft mit den weltweiten Spitzenreitern. So kooperieren die Universität Hohenheim und die China Agricultural University seit Jahrzehnten in zahlreichen Projekten.
    Mit der ebenfalls chinesischen Jiangnan University kooperieren Hohenheimer Forscher im deutsch-chinesischen Netzwerk Food4Health (https://food4health.uni-hohenheim.de/en).

    Spitzenreiter der Agrarforschung & Food Sciences in Deutschland, Europa und der Welt 2019 (Quelle: NTU-Ranking by Subject) – Agricultural Sciences

    DEUTSCHLAND
    1. Universität Hohenheim
    2. Technische Universität München
    3. Georg-August-Universität Göttingen
    4. Universität Bonn
    5. Freie Universität Berlin

    EUROPA
    1. Universität Wageningen (Niederlande)
    2. Universität Ghent (Belgien)
    3. University College Dublin (Irland)
    4. Universität Kopenhagen (Dänemark)
    5. Universität Aarhus (Dänemark)
    6. Universität Hohenheim (Deutschland)

    WELT
    1. Universität Wageningen (Niederlande)
    2. China Agricultural University
    3. University of California, Davis (USA)
    4. Jiangnan University (China)
    5. Cornell University (USA)

    20. Universität Hohenheim zusammen mit University of Minnesota, Twin Cities

    Weitere Informationen
    NTU-Ranking by Subject 2019 – Agricultural Sciences
    http://nturanking.lis.ntu.edu.tw/ranking/BySubject/Agr

    Hintergrund zum NTU-Ranking
    http://nturanking.lis.ntu.edu.tw/about/background

    Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim
    https://www.uni-hohenheim.de/presse

    Text: Elsner


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).