idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2019 09:27

Chemie: Auszeichnung für Nicolas Plumeré

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Der Chemiker baut Enzyme aus Pflanzen in Sensoren und Brennstoffzellen ein.
    Der Bochumer Chemiker Prof. Dr. Nicolas Plumeré ist mit dem Luigi-Galvani-Preis der Bioelectrochemical Society ausgezeichnet worden. Der Preis wird alle zwei Jahre an eine Forscherin oder einen Forscher verliehen, der oder die auf dem Gebiet der Bioelektrochemie einen herausragenden Beitrag geleistet hat. Plumeré hat erfolgreich leitfähige Hydrogele und Polymere für bioelektrokatalytische Systeme weiterentwickelt. Der Preis wurde ihm im Mai 2019 auf dem International Symposium on Bioelectrochemistry and Bioenergetics in Limerick überreicht.

    Nitratsensor hilft richtig düngen

    Ein Hauptaugenmerk des Chemikers, der Mitglied des Exzellenzclusters Ruhr Explores Solvation, kurz Resolv, ist, liegt auf der Leistungssteigerung bioelektrokatalytischer Systeme. Dabei werden Enzyme, die in der Natur zum Beispiel in Pflanzen vorkommen, in technische Anwendungen eingebaut. Ein Beispiel ist der Nitratsensor, den Plumeré entwickelt hat und dessen Herzstück eine Nitratreduktase ist. Eingebettet in ein leitfähiges Hydrogel hilft das Enzym dabei, in kürzester Zeit den Nitratgehalt einer Probe zu bestimmen. So können Landwirte gleich auf dem Feld prüfen, ob Düngebedarf besteht oder nicht.

    Wasserstoff für Brennstoffzellen

    Auch andere Anwendungen funktionieren ähnlich: Hydrogenasen sind Enzyme, die unter bestimmten Bedingungen Wasserstoff herstellen können. „Eingebettet in einen Katalysator können sie zur Energieumwandlung eingesetzt werden“, sagt Nicolas Plumeré. Gemeinsam mit Kollegen hat er entdeckt, dass die leitfähigen Polymere zudem interessante Nebeneffekte haben. So können sie dabei helfen, die sauerstoffempfindlichen Hydrogenasen in einer Brennstoffzelle zu schützen und zu stabilisieren.

    Zur Person

    Nicolas Plumeré studierte Chemie an den Universitäten Strasbourg, Frankreich, und Glasgow, Großbritannien, wo er 2004 sein Examen ablegte. Im Anschluss forschte er an der Universität Tübingen, wo er 2009 promovierte. Nach einer kurzen Zeit in der Forschungsabteilung eines US-amerikanischen Unternehmens kam er als Gruppenleiter an das Zentrum für Elektrochemie der RUB. Er wurde 2016 mit einem Starting Grant des European Research Council und 2018 mit einem Proof of Concept Grant ausgezeichnet. 2017 wurde er zum Professor für Analytische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum ernannt.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Nicolas Plumeré
    Forschungsgruppe Molekulare Nanostrukturen
    Fakultät für Chemie und Biochemie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 29434
    E-Mail: nicolas.plumere@rub.de


    Weitere Informationen:

    https://news.rub.de/wissenschaft/2018-02-15-chemie-duengen-oder-nicht-duengen-ke... - Beitrag zum Nitratsensor
    http://www.solvation.de - Exzellenzcluster Resolv


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).