idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2019 09:46

Grabungsbeginn in der Grube Messel // Senckenberg setzt auf neue Techniken

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Frankfurt/Messel, 24.06.2019. Heute beginnt im UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel die Grabungssaison. Gemeinsam mit Mitgliedern des Museumsvereins Messel e. V. hat das Senckenberg-Grabungsteam schon Anfang Juni eine Woche lang nach Fossilien gesucht, nun beginnt die reguläre Grabung mit studentischen Grabungspraktikant*innen. Vor zwei Jahren wurde die Grabungstätigkeit aufgrund zu aktualisierender neuer Grabungsrichtlinien für die paläontologische Forschung in Hessen eingestellt. Bereits im letzten Jahr führte Senckenberg zusammen mit dem Landesamt für Denkmalpflege und dem Hessischen Landesmuseum eine erfolgreiche Probegrabung durch.

    Die feingeschichteten Ölschiefer des UNESCO-Weltnaturerbes Grube Messel beinhalten zahlreiche und einzigartig erhaltene Fossilien und bieten so die einmalige Möglichkeit, einen Blick in Umweltbedingungen vergangener Zeiten zu werfen.
    „Heute beginnen wir wieder mit unserer Grabungstätigkeit zusammen mit Studierenden und freuen uns schon auf weitere Fossilien und Erkenntnisse aus dieser einmaligen Fundstelle“, erklärt Dr. Sonja Wedmann aus der Abteilung Messelforschung am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt.

    Vor zwei Jahren wurde die seit dem Jahr 1975 andauernde Grabungstätigkeit unterbrochen, um die bisher praktizierte Grabungs- und Dokumentationsmethodik zu überprüfen. Gemeinsam mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen und dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt konnte während der Probegrabung des letzten Jahres eine neue Strategie entwickelt werden. Diese soll es künftig ermöglichen, paläontologische Forschung in der Grube Messel zu betreiben und dabei den Ölschiefer – so gut es geht – zu bewahren. Der dauerhafte Schutz dieses Bodendenkmals soll gemäß den umfassenden UNESCO-Bestimmungen und den Vorschriften des Hessischen Denkmalschutzgesetzes soweit irgend möglich gewährleistet werden.

    „Anfang Juni haben wir bereits mit Kolleg*innen des Museumsvereins Messel eine Woche lang gegraben“, erzählt Wedmann und fährt fort: „Die Grabungen fanden auf einer nordwestlich am Grubenhang gelegenen Grabungsstelle statt, die nach einem über die Grube Messel gelegten Rastersystem als ‚F9’ bezeichnet wird.“ Das Team setzte dabei auf ein neues GPS-Base-Rover-System, mit welchem die Funde und Abbaublöcke zentimetergenau eingemessen werden können.

    In den kommenden Wochen und Monaten werden auf dieser Grabungsstelle weitere Grabungen in zwei 4-Wochen-Blöcken (24. Juni bis 19. Juli und 2. bis 27. September) zusammen mit studentischen Praktikant*innen durchgeführt.
    In enger Kooperation zwischen Senckenberg und der Welterbe Grube Messel gGmbH bietet das Besucherzentrum außerdem im Juli und September insgesamt vier Spezialführungen „Grabungsimpressionen“ an, die den Besucher*innen direkten Einblick in den Ablauf und die Techniken der senckenbergischen Grabungen ermöglichen.

    „Bereits in der ersten Grabungswoche haben wir schon viele fossile Pflanzen, Insekten und Fische geborgen. Wir sind gespannt welche weiteren Schätze wir in diesem Jahr noch bergen können“, schließt Wedmann.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Sonja Wedmann
    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
    Tel. 06159 9163-3214
    sonja.wedmann@senckenberg.de


    Bilder

    Mitglieder des Museumvereins Messel und Senckenberger*innen bei der gemeinsamen Grabung.
    Mitglieder des Museumvereins Messel und Senckenberger*innen bei der gemeinsamen Grabung.
    Quelle: Wedmann/Senckenberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Mitglieder des Museumvereins Messel und Senckenberger*innen bei der gemeinsamen Grabung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).