idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2019 09:28

Internationale Kommentierung der Konzilstexte erarbeitet

Verena Breitbach Pressestelle
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

    2. Phase des Projekts „Vatican II – Legacy and Mandate“ in Vallendar

    Im Rahmen einer Tagung zum Projekt „Vatican II – Legacy and Mandate“ erarbeiteten rund 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Afrika, Asien, Nord- und Südamerika, Australien und Ozeanien sowie Europa, wie eine internationale Kommentierung der Konzilstexte gehen kann, und diskutierten über „Das Zweite Vatikanische Konzil – hermeutische Fragen“. Die internationale Gruppe suchte nach neuen Zugängen zu der Bischofsversammlung, die von 1962 bis 1965 im Vatikan getagt hatte. „Das Konzil prägt die Gestalt der katholischen Kirche als Weltkirche bis heute“, sagte Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch, Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) und Leiter des Projektes. „Diese Arbeit wird – nicht zuletzt angesichts der heutigen Vertrauenskrise – erforderlich.“

    „Das Projekt wirft einen neuen Blick auf die vom Konzil verabschiedeten Dokumente und ihre Stellung in Kirche und Gesellschaft“, so Prof. Schmiedl. Das Konzil wurde von Johannes XXIII als „pastorales Konzil“ einberufen. Es hat einen Prozess der „Selbstwerdung“ und Ausbildung von Eigenständigkeit der Kirche in Afrika, Asien, Australien und Ozeanien sowie Lateinamerika und Nordamerika, aber auch in Europa freigesetzt. Im Rahmen der Tagung hielt José Casanova in der Aula der PTHV einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Erfahrungen europäischer Missionare am Beispiel Chinas“.

    Fünf Gruppen erarbeiten seit zwei Jahren eine realistische und zugleich kritische Sichtung des Konzils und seiner Rezeption. Weitere 16 Gruppen schreiben in den kommenden drei Jahren einen neuartigen Kommentar zu den Dokumenten aus der Perspektive der fünf Kontinente.

    Hintergrundinformationen über das Forschungsprojekt

    In dem Projekt arbeiten insgesamt rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in kontinentaler Eigenverantwortung zusammen. Das Gesamtprojekt wird neben Prof. Schmiedl von Prof. Margit Eckholt (Osnabrück), Prof. Peter Hünermann (Tübingen) und Prof. Klaus Vellguth, (Vallendar) verantwortet.

    Es handelt sich bei dem internationalen Projekt um eine innovative Forschung zum Zweiten Vatikanischen Konzil: Die unterschiedlichen Rezeptionen des Konzils in den Ländern des Südens/Südostens und im nordatlantischen Raum werden in einer Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus allen Kontinenten zusammengeführt. In einem ersten Schritt ging es darum, die durch das Konzil motivierten Rezeptionsgeschichten in den verschiedenen Kontinenten und den kulturellen Großräumen zu erfassen. In einem zweiten Schritt wurden nun die Resultate aus dem weltkirchlichen Diskurs an die Konzilsdokumente zurückgebunden und die in den Resultaten angesprochenen neuen Dimensionen und theologischen Zusammenhänge auf ihre Wurzeln und Perspektiven in den Konzilstexten hin befragt.

    Knapp 400 Jahre nach der Gründung der „Propaganda fide“, mit der Rom die Leitlinien und Orientierung für die „Evangelisierung der Völker“ und den institutionellen Orientierungsrahmen für die Kirche in den verschiedenen Kontinenten gegeben hat, wird mit der Kommentierung der radikale Transformationsprozess konkret, der mit dem Konzil gegeben ist: Eine Welt-Kirche konstituiert sich im lebendigen Prozess der vielen Stimmen, die aus den je konkreten Lebensformen des Evangeliums Jesu Christi in den verschiedenen Weltkontexten und Kulturen erwachsen. „Die Herausforderungen, die in den ‚postcolonial studies‘ benannt werden, sind gerade im deutschsprachigen Raum bislang kaum rezipiert worden“, so Prof. Schmiedl.

    Rückfragen an Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch per E-Mail: jschmiedl@pthv.de.

    Information zur PTHV:
    Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang einer Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter der PTHV gGmbH sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Holding GmbH. Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und betreuen etwa 450 Studierende beider Fakultäten Theologie und Pflegewissenschaft.

    Kontakt zur Pressestelle der PTHV:
    Verena Breitbach, Tel.: 0261/6402-290, E-Mail: vbreitbach@pthv.de
    Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.pthv.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).