idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2019 11:48

Europa-Universität Viadrina erhält Philipp Schwartz-Stipendium für gefährdeten Wissenschaftler aus der Türkei

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Mit Hilfe eines Philipp Schwartz-Stipendiums kann die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ab Oktober 2019 für zwei Jahre einen gefährdeten Wissenschaftler bei sich aufnehmen. Der Literaturwissenschaftler erhielt in Deutschland Asyl, nachdem er mit seiner Familie aus der Türkei fliehen musste. Nun kann er seine Forschung an der Europa-Universität Viadrina fortsetzen.
    Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt in der bereits fünften Runde der Philipp Schwartz-Initiative insgesamt 38 Stipendien an Forscherinnen und Forscher, die Schutz in Deutschland suchen, weil ihnen in ihren Heimatländern Krieg oder Verfolgung drohen.

    „Freiheit von Forschung und Lehre ist das grundlegende Fundament unseres Wissenschaftssystems. In vielen Teilen der Welt ist diese Freiheit durch Krieg und Repressionen gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bedroht. Die Viadrina engagiert sich seit 2017 im globalen Netzwerk ‚scholars at risk‘ für den Schutz von gefährdeten Forscherinnen und Forschern und setzt damit ein Zeichen für die Wissenschaftsfreiheit. Ich freue mich sehr, dass wir mit Unterstützung der Philipp Schwartz-Initiative einem Wissenschaftler ermöglichen können, seine Forschung in Deutschland fortzuführen. Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die wir mit diesem Engagement eingehen“, so Viadrina-Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal.

    Forschen wird der Literaturwissenschaftler an der Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration am Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration. „An der Chiellino-Forschungsstelle wird unser türkischer Kollege mit seinen vergleichenden Studien über türkische, englische und deutschsprachige Literatur eine adäquate institutionelle Anbindung finden“, so Lehrstuhl-Inhaberin Prof. Dr. Kerstin Schoor. „Ein gemeinsames Interesse für Literatur und Politik in Zeiten sozialer Krisen schließt sich dabei jüngeren Forschungsbewegungen an, die der Debatte um das Verhältnis von Politik und Literatur theoretisch wie empirisch verstärkte Aufmerksamkeit widmen. Dieses Interesse ist nicht zuletzt begründet in den wachsenden sozialen Konflikten und Gewalterfahrungen in Europa in einem Zeitalter von Massenmigration, Flucht und Exil.“

    Julian Irlenkäuser, Koordinator für das Programm in der Abteilung für Internationale Angelegenheiten an der Europa-Universität Viadrina, betont:
    „Als direkte Konsequenz der humanitären Krise in Syrien einerseits und der Verfolgungswellen und Massenentlassungen von türkischen Akademikerinnen und Akademikern andererseits hat sich an den deutschen Hochschulen seit 2015 viel bewegt. Mir ist es insbesondere aufgrund meiner guten beruflichen Kontakte in die Türkei ein persönliches Anliegen, dass auch die Viadrina sich in dieser Sache präsent und engagiert zeigt, indem sie verfolgte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufnimmt. Von daher freue ich mich wirklich sehr, dass wir nun ein erstes Philipp Schwartz-Stipendium zur Förderung eines ‚scholars at risk‘ akquirieren konnten.“

    Die Europa-Universität Viadrina ist eine von 28 für das Philipp Schwartz-Stipendium ausgewählten Gasteinrichtungen. Mit Konzepten zur persönlichen und wissenschaftlichen Einbindung der Forscherinnen und Forscher hatten sich 56 Hochschulen und Forschungseinrichtungen beworben, die gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aufnehmen wollen.
    Die Philipp Schwartz-Initiative wurde von der Alexander von Humboldt-Stiftung und dem Auswärtigen Amt 2016 ins Leben gerufen. Sie wird vom Auswärtigen Amt sowie Stiftungen im In- und Ausland finanziert. Jährlich können bis zu 50 gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einem Philipp Schwartz-Stipendium gefördert werden.

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    http://www.europa-uni.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).