idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2019 14:10

Ziel ist Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Eva Tritschler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Die Mitglieder der Modellregion "Wasserstoffregion Rheinland", zu denen auch die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) zählt, arbeiten an einem regionalen Gesamtkonzept, bei dem alle Teilaspekte auch auf wirtschaftliche und umsetzbare Kriterien hin analysiert werden, um regional erzeugten Wasserstoff effizient erzeugen, verteilen und nutzen zu können.

    Der Energiesektor sieht in der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie eine vielversprechende Alternative zu fossilen Brennstoffen und der batterieelektrischen Mobilität. Die technische Einsatzfähigkeit ist mittlerweile belegt, jedoch bestehen noch Hindernisse für einen Markteintritt. Ziel ist es, als Modellregion „Wasserstoffmobilität Nordrhein-Westfalen“ vom Land NRW gefördert zu werden. Die H-BRS ist hier als Partnerin beteiligt, Ansprechpartnerin für die Hochschule ist Prof. Dr. Stefanie Meilinger.

    Ein Ansatz ist laut Meilinger beispielsweise die Anlieferung von Wasserstoff bei höheren Drücken, als es heute üblich ist. „Hierdurch können größere Mengen energieeffizient verteilt werden, was einen signifikanten Einfluss auf den CO2-Footprint des Transports hat und bei verkehrlicher Nutzung den tankstellenseitigen Energiebedarf für die notwendige Kompression deutlich reduziert“, erklärt die Professorin, die auf den Gebieten Nachhaltige Energiesysteme, Nachhaltige Mobilität und Nachhaltigkeit technologischer Transformationsprozesse forscht. Ebenfalls solle die Eignung des bereits vorhandenen Erdgasnetzes für die Distribution von Wasserstoff untersucht werden. Alle zu erprobenden Technologien versprechen ökologische und ökonomische Vorteile und unterstützen eine Ausweitung einschlägiger regionaler Aktivitäten.

    Meilinger möchte sich mit einer Potentialanalyse für die regenerative Erzeugung von Wasserstoff für Region an dem Projekt beteiligen: „Die Analyse könnte auf der Basis regionaler Klimadaten erfolgen. Darauf aufbauend können wir beispielhaft regionale Szenarien für die Integration dezentraler Wasserstofferzeuger und -speicher einerseits und Wasserstoffverbrauchern andererseits in die Gasnetze der Zukunft simulieren.“

    Im Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus der Hochschule entsteht zurzeit ein Wasserstofflabor. Hier würde Meilinger das Projekt andocken und darüber hinaus mit den Forschungen auf dem Gebiet der sogenannten Energiemeteorologie und des Big-Data-Labors im selben Fachbereich verknüpfen. Professorin Meilinger betreut parallel bereits das kooperative Promotionsvorhaben von David Dreistadt, in dem dieser unter anderem die Wasserstoffspeicherung in Metallhydrid untersucht.

    Der Projektcluster Wasserstoffregion Rheinland hat mit vier Städten und zwei Landkreisen eine breite kommunale Verankerung. Auch wissenschaftliche Einrichtungen sind beteiligt. Zusätzlich schafft ein umfassendes Bündnis an Unternehmen, das von Weltfirmen über den Mittelstand bis zu kleinen, auf Wasserstoff spezialisierten Betrieben reicht, Raum für langfristige, weitergehende gemeinsame Aktivitäten.

    Die Mitglieder des Projektclusters Wasserstoffregion Rheinland:

    Die Städte Brühl, Hürth, Köln und Wesseling sowie die Kreise Rhein-Berg und Rhein-Sieg, Koordinator: Regionalverkehr Köln GmbH
    Projektbeteiligte: HyCologne, Shell Deutschland, Toyota, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Technische Hochschule Köln, Center of Automotive Management

    Zur Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums NRW:
    www.wirtschaft.nrw/pressemitteilung/nordrhein-westfalen-zeichnet-drei-modellregionen-fuer-wasserstoffmobilitaet-aus


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Energie
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).