Das beschleunigende Wachstum von digitalisierten Daten und Informationen durchdringt Produktionsvorgänge und die Wissenschaft gleichermaßen. Die effektive Auswertung großer Datenmengen erfordert von Beschäftigten aller Branchen völlig neue Qualifikationen.
Um entsprechende Fachkräfte für diese neuen Herausforderungen zu schulen, bietet die Beuth Hochschule für Technik Berlin ab 1. Oktober 2019 erstmals einen berufsbegleitenden Zertifikatskurs an. Vermittelt wird Fachwissen aus der Informatik mit quantitativen Methoden und Aspekten des Informations- und Kommunikationsdesigns. Dabei wird mit R und Python gearbeitet und die effektive Nutzung der Business Intelligence Werkzeuge Power Query und Power View entlang der Wertschöpfungskette aufgezeigt. Die Auswertung erfolgt auf allen Skalen: klassische Transaktionsdaten, Daten aus der Logistik (RFID, GIS), aus den sozialen Medien, aus dem Internet der Dinge oder aus öffentlichen Quellen (Open Data/Public Data).
Der Zertifikatskurs ist nicht an eine bestimmte Branche gebunden. Er richtet sich an Personen, die bereits mit Datenanalysen befasst sind, insbesondere an Ingenieurinnen/Ingenieure und Informatiker/-innen. „Data Science“ umfasst drei Module, die auch einzeln buchbar sind:
- Datenvorverarbeitung (Data Preparationand Wrangling)
- Quantitative Methoden und Data Mining
- Darstellung der Analyseergebnisse (Storytelling).
Der Kurs wird in einem modernen Blended-Learning Format durchgeführt, d.h., Präsenz- und Selbstlernphasen wechseln sich ab. Die Teilnehmer/-innen bearbeiten praxisorientierte Problemstellungen und werden in regelmäßigen Web-Konferenzen vom Dozenten unterstützt. Das Fernstudium schließt mit dem Hochschulzertifikat „Data Scientist“ der Beuth Hochschule für Technik Berlin ab. Anmeldungen sind bis 15. September 2019 möglich.
Kontakt: Telefon: 030 4504-6000, E-Mail: fsi@beuth-hochschule.de
http://www.beuth-hochschule.de/data-science-weiterbildung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik
überregional
wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).