idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2019 11:22

Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow ist neuer Präsident der HafenCity Universität Hamburg (HCU)

Marina Brink Referat für Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow wurde am Dienstag, den 25. Juni 2019,
    als neuer Präsident der HafenCity Universität Hamburg (HCU) durch Dr. Eva Gümbel, Staatsrätin der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, im Rathaus vereidigt. Der Ökonom und Digitalexperte übernimmt die Leitung der Universität zum 1. Juli 2019.

    Jörg Müller-Lietzkow: „Über die Chance, zusammen mit vielen hochqualifizierten und engagierten Menschen eine der zukunftsweisenden Universitäten neuen Typs Deutschlands gestalten zu können, freue ich mich sehr. Die HCU hat mich seit meinem ersten Besuch begeistert. Die Freundlichkeit der Menschen und die Vielfalt der Themen in einer der schönsten Städte Deutschlands laden ein, im Zeitalter der Digitalisierung die sehr gute aufgestellte HCU zu einem besonderen Leuchtturm weiterzuentwickeln. Diese gute Ausgangslage ist auch dem scheidenden Präsidenten und seinem bisherigen Präsidiumsteam zuzuschreiben, denen allen für ihre hervorragende Arbeit zu danken ist.“

    Die Auswahl des neuen HCU-Präsidenten erfolgte durch eine Findungskommission, die besetzt war durch Mitglieder des Hochschulsenats, des Hochschulrats sowie weiteren Hochschulvertreterinnen und -vertretern. Müller-Lietzkow wurde anschließend im April in einer hochschulöffentlichen Sitzung vom Hochschulsenat zum neuen Präsidenten der HCU Hamburg gewählt und die Wahl wurde durch den Hochschulrat bestätigt.

    Dr. Ingrid Nümann-Seidewinkel, Vorsitzende des Hochschulrats und der Findungskommission: „Es ist der Findungskommission gelungen, mit Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow einen Präsidenten zu finden, der sich durch seine Expertise in den Bereichen Digitalisierung, Forschung und Transfer, sowie interdisziplinäre Kooperationen auszeichnet. Ich freue mich auf die künftige Zusammenarbeit.“

    Müller-Lietzkow war seit 2008 Professor für Medienökonomie und Medienmanagement an der Universität Paderborn. In der Forschung konzentriert sich Müller-Lietzkow insbesondere auf die Medienwirtschaft im digitalen Zeitalter. Neben dem GamesLab Paderborn hat er unter anderem eine internationale Partnerschaft der Universität Paderborn zum Rochester Institut of Technology aufgebaut. Er war seit 2016 am Modellprojekt Digitale Stadt Paderborn beteiligt und leitete dieses seitens der Universität Paderborn federführend. Parallel zu seinen akademischen Tätigkeiten ist Müller-Lietzkow regelmäßig als Berater für Wirtschaft und Politik tätig. Unter anderem wurde er 2018 in die Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestages berufen. Jörg Müller-Lietzkow ist verheiratet und hat eine Tochter.

    Als Präsident der HCU Hamburg folgt er auf Dr.-Ing. Walter Pelka. Pelka leitete die Hochschule seit 2010 und begleitete in seiner Amtszeit die Zusammenführung von vier bau- und planungsbezogenen Fachbereichen aus drei Hamburger Hochschulen unter dem Dach der HafenCity Universität.

    Zusammen mit Kanzlerin Stephanie Egerland, Vizepräsidentin Prof. Dr. Gesa Ziemer und Vizepräsident Prof. Dr. Harald Sternberg nimmt das neue Präsidium nun die Arbeit auf.


    Bilder

    Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow mit Dr. Eva Gümbel, Staatsrätin der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, im Hamburger Rathaus
    Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow mit Dr. Eva Gümbel, Staatsrätin der Behörde für Wissenschaft, Forschu ...
    Quelle: HCU Hamburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow mit Dr. Eva Gümbel, Staatsrätin der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, im Hamburger Rathaus


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).