idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2019 15:55

Universität Passau und ENSIIE Evry starten Doppelmasterprogramm

Katrina Jordan Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    Die École Nationale Supérieure d’Informatique pour l’Industrie et l’Entreprise (ENSIIE) in Evry und die Universität Passau verstärken ihre Zusammenarbeit: Zum Sommersemester 2020 startet ein internationales Doppelmasterprogramm im Fach Informatik, in dem Studierende beider Hochschulen zwei Studienabschlüsse erwerben können. Präsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth und der Rektor der ENSIIE Laurent Prével haben dies mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages in Passau besiegelt.

    Inhaltlich zielt das deutsch-französische Doppelmasterprogramm auf die Verbindung von Grundlagenforschung (Universität Passau) mit angewandter Wissenschaft und insbesondere dem Bereich Existenzgründung (ENSIEE) ab. Es steht in Passau den Studierenden des Masterstudiengangs Informatik offen und in Evry den Studierenden des Diplomingenieurwesens. Studierende, die das Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen, absolvieren jeweils die Hälfte ihres Studiums sowie ein Praktikum an der jeweiligen Partnerhochschule. Flankiert werden die Studien durch fachspezifische Sprachkurse, sowie Angebote zur interkulturellen Kompetenz und zur Berufspraxis. Am Ende des Programms erwerben die teilnehmenden Studierenden einen Master of Science in Informatik (Universität Passau) sowie ein Diplôme d’ingénieur (ENSIIE). Studierende, die sich für die Aufnahme in das Doppelmasterprogramm bewerben möchten, können dies an ihrer jeweiligen Heimatuniversität tun – so wie Alban Thaumur aus Frankreich, der das Programm derzeit als „Pilotstudent“ durchläuft. Zum kommenden Sommersemester soll der Doppelmaster dann an beiden Hochschulen offiziell angeboten werden.
    In Passau wird das Doppelmasterprogramm von Prof. Dr. Harald Kosch betreut, der die Zusammenarbeit auch angebahnt hat, sowie von Axelle Cheney, beide vom Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Verteilte Systeme der Universität Passau. „Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit der ENSIIE, die zu den herausragenden und besonders innovativen Institutionen Frankreichs im Bereich Informatik zählt“, so Harald Kosch. „Unser Austausch hat gezeigt, dass unsere beiden Hochschulen die gleichen Zielsetzungen verfolgen. Unsere Studiengänge im Bereich Informatik hingegen sind unterschiedlich ausgerichtet und ergänzen einander. Dadurch entsteht ein Mehrwert für die Studierenden auf beiden Seiten.“ Zudem profitiere die Kooperation sehr von den langjährigen engen Kontakten zwischen der Region Paris (Île-de-France) und dem Freistaat Bayern.
    „Freundschaft, Komplementarität und Innovation sind die Grundlagen der engen Beziehungen zwischen der Universität Passau und der ENSIIE. Mit unserem gemeinsamen Doppelmasterprogramm Informatik intensivieren wir diese Verbindung und machen sie zukunftsfähig. Absolventinnen und Absolventen dieses Programms sind besonders geeignet, die deutsch-französische Zusammenarbeit in der Wissenschaft, aber auch in Politik und Wirtschaft zu stärken. Wir sind eine Universität für Europa und das ist unser besonderes Anliegen“, so Präsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth.


    Bilder

    Präsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth und der Rektor der ENSIIE Laurent Prével unterzeichneten den Vertrag in Passau.
    Präsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth und der Rektor der ENSIIE Laurent Prével unterzeichneten den ...
    Quelle: Universität Passau


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Informationstechnik
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Präsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth und der Rektor der ENSIIE Laurent Prével unterzeichneten den Vertrag in Passau.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).