idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.06.2019 17:53

Aktueller Medizin-Nobelpreisträger Prof. Tasuku Honjo kommt auf Einladung des Heinrich-Pette-Instituts nach Hamburg

Dr. Franziska Ahnert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie

    Japanischer Immunologe hält Festvortrag im Erika-Haus

    Hamburg. Am 4. Juli 2019 kommt Prof. Tasuku Honjo, Medizin-Nobelpreisträger 2018, für einen Festvortrag nach Hamburg. Sein Besuch erfolgt aufgrund einer Einladung durch den Vorstand des Heinrich-Pette-Instituts, gemeinsam mit dem Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft Matthias Kleiner sowie dem Leibniz Center Infection (LCI).

    Der japanische Immunologe von der Universität Kyoto beschäftigt sich mit den molekularbiologischen Ursachen der Antikörper-Diversität. Für die Entdeckung einer Krebstherapie durch die Hemmung der negativen Immunregulation wurde ihm zusammen mit James P. Allison im Jahr 2018 der „Nobelpreis für Physiologie oder Medizin“ verliehen. Beide Wissenschaftler haben parallel zueinander herausgefunden, dass bestimmte Proteine wie eine Bremse auf das Immunsystem wirken, wodurch das Immunsystem von der Bekämpfung von Tumorzellen abgehalten wird. Löst man diese Bremse, attackieren die Immunzellen die Krebszellen. Basierend auf diesem Konzept konnten neue Therapien entwickelt werden, welche bereits für verschiedene Krebsarten im Einsatz sind.

    Der Vortrag von Tasuku Honjo mit dem Titel Serendipities of Acquired Immunity findet am 4. Juli 2019 um 12 Uhr im historischen Saal des Erika-Hauses auf dem Gelände des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (Gebäude W29) statt. Im Anschluss daran wird es zum weiteren Gedankenaustausch einen Empfang geben.

    Am Vormittag ist der Japaner zudem im Hamburger Rathaus eingeladen, wo er von Hamburgs Erstem Bürgermeister Peter Tschentscher begrüßt wird und sich in das Goldene Buch der Stadt eintragen darf.

    Besonders interessiert ist Tasuku Honjo an einem Austausch mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs. So ist für den Nachmittag ein Treffen mit ausgewählten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern des HPI geplant.

    Das HPI freut sich bereits sehr auf seinen Ehrengast Tasuku Honjo. Geplant ist, die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den japanischen Netzwerkpartnerinnen und partnern auch nach diesem Besuch weiter zu vertiefen und auszubauen.

    Rückfragen:

    Dr. Franziska Ahnert: presse@leibniz-hpi.de
    Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie,
    Hamburg

    Info:

    Die Festvorlesung mit Prof. Tasuku Honjo als Ehrengast findet am 4. Juli 2019 um 12 Uhr im Erika-Haus auf dem Gelände des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (Gebäude W29) statt. Die Veranstaltung ist kostenlos, um eine Anmeldung per Mail wird gebeten: vorstandsreferat@leibniz-hpi.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Dorothea Pieper: vorstandsreferat@leibniz-hpi.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hpi-hamburg.de Webseite HPI


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PDF der Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).