Smartphone, Navigationssystem und Co.: Digitale Technik, die Grundlage aller modernen Kommunikations- und Informationssysteme, steckt in vielen Alltagsgegenständen. Doch wie lässt sich deren Funktionsweise anschaulich erklären? Digitalbausteine, die man miteinander zu größeren Schaltungen kombinieren kann, gibt es nicht einfach im Supermarkt zu kaufen. Die Lösung: Selbst bauen. Prof. Dr. Berthold Gick und sein Team des Fachbereichs Ingenieurwesen der Hochschule Koblenz haben mit einem Digitalbaukasten ein einzigartiges Werkzeug der Digitaltechnik geschaffen. In den Sommerferien können Schülerinnen und Schüler im Ferienkurs „Digitale Schaltungen entwerfen“ diesen erstmalig nutzen.
Der Digitalbaukasten enthält auf dem Basis-Steckbrett bereits alle Grundverbindungen, es werden nur wenige Signalverbindungen benötigt. Außerdem wird mit einem Handgriff etwa aus einer UND-Schaltung eine ODER-Schaltung. LEDs an allen Ein- und Ausgängen zeigen die Logikzustände 0 und 1 an, also zum Beispiel, ob Strom fließt, oder ob kein Strom fließt. „Der Herzschlag der Schaltung, der Takt, kann beliebig von Hand oder aber regelmäßig von einem Takt in der Sekunde bis zu 10 Millionen Takte pro Sekunde eingestellt werden“, erklärt Gick. So könne man den Prozess, der eigentlich rasend schnell sei, ganz langsam beobachten und nachvollziehen. „Dem Erfindergeist sind keine Grenzen gesetzt. Wir können mit der digitalen Schaltung auch eine Kugelbahn steuern, indem eine stromdurchflossene Spule die rollende Kugel beschleunigt.“
Der Digitalbaukasten wird erstmals im Rahmen des Ferienkurses „Digitale Schaltungen entwerfen“ zum Einsatz kommen. Dieser findet vom 24. bis 25. Juli 2019 für Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren statt (www.hs-koblenz.de/ferienangebote). Ab Herbst dieses Jahres können dann auch die Studienanfängerinnen und -anfänger der Studienrichtung Elektrotechnik, Informationstechnik, Mechatronik oder Wirtschaftsingenieur der Hochschule Koblenz diesen Digitalbaukasten während des KickOff-Camps für ihre Projekte verwenden (www.hs-koblenz.de/kickoffcamp).
Von links: Prof. Dr. Berthold Gick sowie die beiden Elektrotechnik-Studenten Tim Evers und Josh Pers ...
Quelle: Hochschule Koblenz/Gandner
Der Digitalbaukasten
Quelle: Hochschule Koblenz/Gandner
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
Elektrotechnik
überregional
Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Von links: Prof. Dr. Berthold Gick sowie die beiden Elektrotechnik-Studenten Tim Evers und Josh Pers ...
Quelle: Hochschule Koblenz/Gandner
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).