idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2019 16:24

Wissenschaftsjahr 2019: Die Pressehighlights im Juli

Anastasia Schmaljuk Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz
Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz

    Entdecken Sie die aktuellen Pressehighlights des Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz

    Berlin, 27. Juni 2019 – Der Monat Juli des Wissenschaftsjahres startet mit der Auszeichnung der besten KI-Filme und endet mit der feierlichen Enthüllung eines KI-inspirierten Fassadenbanners. Neben verschiedenen Dialogformaten findet im Juli zudem der erste Teil einer neuen KI- Diskussionsreihe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt, mit Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, MdB, als Gastgeberin.

    3.–5. Juli: KI Science Film Festival – Karlsruhe

    Im Rahmen des KI Science Film Festivals des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) präsentiert sich das Wissenschaftsjahr 2019 von seiner cineastischen Seite. Einem internationalen „Call for Films“ sind 50 Filmschaffende aus 13 Ländern gefolgt und haben ihre Beiträge eingereicht. Die Prämierung des jeweils besten Kurz- und Langfilms zum Thema KI findet im Rahmen einer feierlichen Gala am letzten der insgesamt drei Festivaltage auf der Hauptbühne des EFFEKTE-Wissenschaftsfestivals im Otto-Dullenkopf-Park am Schloss Gottesaue statt. Schirmherrin des Wissenschaftsfestivals ist Bundesministerin Anja Karliczek.

    5. Juli: Digitale Techniken zur Minderung von Klimarisiken – Halle (Saale)

    Kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft besser umzugehen? In ihrem Vortrag „Digitale Technologien zur Minderung von Klimarisiken“ berichtet Lena Kuhn, Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), u. a. von Sensortechnik, Drohnen und Apps in der Landwirtschaft zum Schutz gegen ein gestiegenes Dürre-Risiko. Der Vortrag findet im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am IAMO statt und ist Teil der Diskussionsreihe „Wissenschaft kontrovers“ des Wissenschaftsjahres 2019, die von Wissenschaft im Dialog ausgerichtet wird.

    6. Juli: Reden Sie mit uns: Autonomes Fahren und Künstliche Intelligenz – Karlsruhe

    Junge Forschende zu ermutigen, sich der öffentlichen Diskussion über ihr Forschungsprojekt zu stellen, ist das Anliegen von „Risikokommunikation zur Künstlichen Intelligenz“, kurz: RIKI. Neben Workshops für KI-Wissenschaftlerinnen und –Wissenschaftler veranstaltet das vom BMBF geförderte Projekt des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik) nun die erste öffentliche Diskussionsrunde. Dabei haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, den Nachwuchsforschenden Fragen zum vieldiskutierten Thema „Autonomes Fahren“ zu stellen.

    10. Juli: Karliczek. Impulse. Wie wir Künstliche Intelligenz nutzen wollen. – Berlin

    Mit dieser Veranstaltung startet das BMBF ein neues Format im Wissenschaftsjahr 2019. Der Auftakttermin der Diskussionsreihe steht unter dem Titel „Künstliche Intelligenz als Assistenzarzt: Kann KI Menschenleben retten?“. Im Berliner Dienstsitz des BMBF empfängt Bundesministerin Anja Karliczek drei Fachleute aus Forschung und Praxis, mit denen sie über die vielfältigen Anwendungs- und Einsatzbereiche von KI in der Medizin sowie damit verknüpfte gesellschaftliche Herausforderungen diskutiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird zudem die neue Foyer-Ausstellung des Hauses zum Thema Künstliche Intelligenz eröffnet.

    30. Juli: Stadtwandforschung: Bannerinstallation – Freiburg

    Wenn sich Streetart von Künstlicher Intelligenz inspirieren lässt, kann ein Kunstwerk entstehen wie es ab Ende Juli für drei Monate an der Fassade der Universitätsbibliothek zu sehen sein wird. Der Künstler Marc C. Woehr hat das Motiv gemeinsam mit dem KI-Forscher Joschka Bödecker entwickelt. Das Bild ist Teil des Projekts „Stadtwandforschung: Künstliche Intelligenz und Streetart" und der Beitrag der Universität Freiburg zum Wissenschaftsjahr 2019. Universitätsrektor Hans-Jochen Schiewer sowie weitere Gäste eröffnen den Abend bevor das Bild feierlich enthüllt wird. Der Eintritt ist frei.

    Weitere Veranstaltungen finden Sie unter:
    https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/veranstaltungen/uebersicht/?no_cache=1

    Unter #ChanceKI lädt das Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz zum Mitdiskutieren ein: auf www.wissenschaftsjahr.de und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube.

    Pressekontakt
    Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
    Anastasia Schmaljuk
    Gustav-Meyer-Allee 25 I Gebäude 13/5 I 13355 Berlin
    Telefon: +49 30 818777-164
    Telefax: +49 30 818777-125
    presse@wissenschaftsjahr.de


    Weitere Informationen:

    https://www.wissenschaftsjahr.de
    https://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
    https://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
    https://twitter.com/w_jahr


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Wissenschaftsjahr 2019: Pressevorschau Juli

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Politik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).