idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2019 17:35

40 Jahre Akademienprogramm - Exzellenz in Geisteswissenschaften

Dr. Annette Schaefgen Büro Berlin
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Sonderpublikation zum gemeinsamen Forschungsprogramm der Wissenschaftsakademien erschienen.

    Seit 40 Jahren unter einem Dach vereint – im Akademienprogramm erschließen, bewahren, inter-pretieren und vergegenwärtigen zahlreiche langfristig angelegte Forschungsprojekte das Kulturerbe weltweit und schaffen damit unschätzbare Wissensspeicher für die Zukunft. Eine Sonderpublikation gibt spannende Einblicke in die Geschichte dieses international einzigartigen Forschungsprogramms und stellt ausgewählte Projekte sowie deren Bedeutung für die Gegenwart vor. Aktuell wird das Akademienprogramm von Bund und Ländern gemeinsam mit 68 Millionen Euro im Jahr finanziert.

    „Nur dank dieser großen und über die Jahrzehnte kontinuierlich gewachsenen Unterstützung durch die Zuwendungsgeber konnte dieses exzellente Forschungsprogramm im Bereich der langfristig angelegten geistes- und sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung erfolgreich etabliert werden“, betont Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt, Präsident der Akademienunion. „Das Akademienprogramm sichert seitdem das hohe Niveau der geisteswissenschaftlichen Forschung in Deutschland und eröffnet – auch durch die umfangreichen Digitalisierungsmaßnahmen – künftigen Forschergenerationen sowie einer breiten Öffentlichkeit Zugänge zu einem enormen Wissensschatz. Mit unserer Publikation möchten wir einen Einblick in die eindrucksvolle Arbeit unserer Akademieforschung und in die Geschichte des Akademienprogramms bieten“, so Hanns Hatt.

    Virtuelle Rundgänge durch barocke Kirchen und Schlösser, dreidimensionale Rekonstruktionen von Mayainschriften mit Übersetzung und Kommentierung, Editionen der Werke berühmter Komponisten wie Ludwig van Beethoven oder des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz oder alle relevanten Wörterbücher zur deutschen Sprache – vom Althochdeutschen bis zur Gegenwarts- und zur deutschen Gebärdensprache – all dies ist dank der Forschungen im Akademienprogramm für jedermann öffentlich – in großen Teilen auch digital – verfügbar.

    1979 haben Bund und Länder die gemeinsame Förderung eines von der Konferenz der deutschen Akademien der Wissenschaften, der heutigen Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, koordinierten Programmes beschlossen. Ein Jahr später nahmen die ersten Forschungsprojekte ihre Arbeit auf. Aktuell werden 140 exzellente Projekte im Akademienprogramm gefördert.

    Die Publikation steht auf der Webseite der Akademienunion unter https://www.akademienunion.de/neuerscheinungen zur Verfügung und kann kostenlos bei der Pressestelle der Akademienunion bestellt werden: presse@akademienunion-berlin.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).