idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2019 17:28

Rektor Gerhard Sagerer für dritte Amtszeit wiedergewählt

Sandra Sieraad Medien und News
Universität Bielefeld

    Die Mitglieder der Hochschulwahlversammlung haben heute (28.06.2019) Professor Dr.-Ing. Gerhard Sagerer für eine weitere Amtszeit als Rektor der Universität Bielefeld bestätigt. Er setzte sich mit deutlicher Mehrheit gegen einen externen Mitbewerber durch. Die dritte Amtszeit von Sagerer beginnt am 1. Oktober 2019 und dauert vier Jahre.

    Dr. Annette Fugmann-Heesing, Vorsitzende des Hochschulrats der Universität Bielefeld:
    „Mit dieser Wahl hat die Universität die Weichen für ihre erfolgreiche Entwicklung in den nächsten Jahren gestellt. Gerhard Sagerer wird mit visionärer Kraft und überzeugenden Konzepten die Universität Bielefeld führen und weiter voranbringen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem überzeugenden Ergebnis!“

    Seit 2009 ist Sagerer Rektor der Universität Bielefeld. Seine zweite Amtszeit (2015-2019) war geprägt von einem intensiven Strategieprozess der Universität Bielefeld. Aufgrund der stark wachsenden Studierendenzahlen brachte das Rektorat unter seiner Leitung 2016 mit der Personaloffensive „UniPlus“ ein Programm zum Personalaufbau auf den Weg: Über alle 13 Fakultäten verteilt werden insgesamt mehr als 40 zusätzliche Professorinnen und Professoren sowie weiteres Personal eingestellt. Zudem wurde die interne Verteilung der finanziellen Mittel neu organisiert. Im Bereich Studium und Lehre standen und stehen ein Prozess zur Etablierung einer kooperativen Studienkultur sowie der Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems im Fokus. Seine wichtigste Aufgabe seit 2017 ist die Gründung und der Aufbau der Medizinischen Fakultät OWL an der Universität Bielefeld. Dies hat landespolitisch eine hohe Bedeutung und ist unter engen zeitlichen und inhaltlichen Erwartungen zu organisieren.

    Für Sagerer war die internationale, nationale und regionale Vernetzung ein strategischer Schwerpunkt: Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie Helmholtz, Fraunhofer und Leibniz wurden unter seiner Leitung auf den Weg gebracht. Er initiierte 2016 den Verein Campus OWL e.V. mit den staatlichen Hochschulen in OWL und war deren erster Vorsitzender. Darüber hinaus engagierte er sich beim Spitzencluster OWL, trieb die Idee des Bielefeld Reseach and Innovation Campus in Bielefeld (BRIC) voran und intensivierte die Verbindung zwischen Stadt und Universität. Von 2015 bis 2018 war Sagerer Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz von Nordrhein-Westfalen.

    Gerhard Sagerer wurde 1956 in Ludwigshafen am Rhein geboren und studierte Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg, wo er auch 1985 promovierte und sich 1990 habilitierte. Seit 1990 ist er Professor für Angewandte Informatik an der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld. In der akademischen Selbstverwaltung der Universität Bielefeld ist Gerhard Sagerer seit 1993 aktiv, zunächst als Dekan, später als Prorektor für Studium und Lehre.

    Die Wahl des Rektors wurde durch eine Findungskommission vorbereitet. Die Wahl selbst erfolgte durch die Hochschulwahlversammlung, die aus den Mitgliedern des Senats und den externen Mitgliedern des Hochschulrats besteht. Beide Gremien haben die gleichen Stimmenanteile.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ingo Lohuis, Universität Bielefeld
    Pressesprecher
    Tel: 0521-106 4145
    E-Mail: ingo.lohuis@uni-bielefeld.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).