idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2019 13:52

Mehr als Mobilität: Zukunfts­szenarien für Autonomes Fahren

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Studie »AFKOS« des Fraunhofer IAO zeigt urbane Lösungen durch Autonomes Fahren auf

    Wie können Städte angesichts des Klimawandels einen Wandel der Mobilitätskultur herbeiführen? Die neue Studie des Fraunhofer IAO »AFKOS: Autonomes Fahren im Kontext der Stadt von morgen« zeigt, dass autonome geteilte Mobilität eine der größten Stellschrauben für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität in Städten darstellt und gänzlich neue Möglichkeiten der Flächennutzung eröffnet.

    Im Oktober letzten Jahres veröffentlichte der Weltklimarat einen Sonderbericht, der prognostiziert, dass sich die Erde noch schneller erwärmt als bisher angenommen. Neben dem Klimawandel stehen Städte weltweit vor weiteren Problemen wie dem Bevölkerungswachstum sowie dem damit einhergehenden Mangel an Wohnraum und der Verknappung von Ressourcen. Dies erhöht den Druck auf Städte, der gleichzeitig steigenden Mobilitätsnachfrage klimafreundlich zu begegnen.

    Autonome geteilte Mobilität als Problemlöser für die Stadt von morgen

    Wie autonome und geteilte Mobilität dazu beitragen kann, einen Wandel der Mobilitätskultur in Städten herbeizuführen, haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in der neuen Studie »AFKOS: Autonomes Fahren im Kontext der Stadt von morgen« untersucht. »Bisher ging es beim Thema Autonomes Fahren immer nur um technische oder regulatorische Aspekte. Ich bin jedoch überzeugt davon, dass autonome geteilte Mobilität eine der größten Stellschrauben dafür ist, drängende gesellschaftliche sowie ökologische Probleme zu lösen«, sagt Studienautor und Mobilitätsforscher Claudius Schaufler. Untersuchungsgegenstand der Studie, die im Rahmen der Fraunhofer-Initiative Ambient Mobility Lab mit dem Massachusetts Institute of Technology MIT entstanden ist, waren die stadträumlichen Potenziale, die sich durch autonome und vernetzte Fahrzeuge ergeben. Auf der Ebene einer deutschen Mittel- oder Großstadt erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie durch neue Mobilitätsformen Flächen für Stellplätze eingespart werden, aber dennoch ausreichend oder sogar noch mehr Fortbewegungsmöglichkeiten als heute gewährleistet werden können. Beispiel dafür ist der Aufbau so genannter Mobilitäts-Hubs, die an zentral gelegenen Sammelpunkten Umsteigemöglichkeiten zu Mobilitätsangeboten wie Carsharing, Bikesharing und Roller-Sharing zur Verfügung stellen. Im April 2019 wurde ein solcher Mobilitäts-Hub in Berlin Kreuzburg eröffnet. Leihräder, Elektroroller und verschiedene Mietwagen stehen am »Hub« bereit. Die zugehörige App »Jelbi« soll Routenplanung, Reservierung und den Bezahlvorgang integrieren und wird im Sommer fertig.

    Studie AFKOS gibt Orientierungshilfen für die Transformation urbaner Mobilität

    Um sich zunächst einen Überblick zum Stand der Forschung zu verschaffen, haben die Studienautoren 22 bestehende Studien und wissenschaftliche Paper zu dieser Thematik analysiert, nach Szenarien ausgewertet und zu Zukunftsbildern, die im Verlauf des kommenden Jahrzehnts auftreten könnten, zusammengefasst. In Workshops hat das Forschungsteam eine Meta-Analyse dazu erhoben, inwieweit ein Zukunftsbild der politischen als auch stadtplanerischen Orientierung dienen kann. Die Erkenntnisse wurden letztlich im Hinblick auf die Kategorien Gesellschaft, Technologie, Ökonomie, Umwelt, Politik und urbane Struktur ausgewertet.

    Die Ergebnisse der Studie bieten kommunalen Entscheidern sowie wirtschaftlichen Akteuren eine wissenschaftlich fundierte Diskussionsgrundlage, um Leitplanken und Zielbilder für die Mobilität von morgen festzulegen. Denn um bei der Planung von Quartieren und Verkehrsinfrastrukturen den Wandel der Mobilitätskultur und die Möglichkeiten neuer Mobilitätsformen berücksichtigen zu können, müssen schon heute die richtigen Entscheidungen getroffen werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Claudius Schaufler
    Smart Urban Environments

    IAT der Universität Stuttgart
    (Kooperationsinstitut des Fraunhofer IAO)

    IAT der Universität Stuttgart
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2194
    E-Mail: Claudius.schaufler@iao.fraunhofer.de


    Originalpublikation:

    Studie: Autonomes Fahren im Kontext der Stadt von morgen [AFKOS] http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-543668.html


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2169-mehr-als-...
    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2164-robocabs-...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).